Holtmann Saaten

Begleitpflanzen im Raps

Raps Blüte auf Feld

Mehr Ertragssicherheit im Rapsanbau

Kann man den Schädlingsbefall, den Düngeaufwand und den Pflanzenschutzmitteleinsatz im Raps reduzieren, die Wirtschaftlichkeit steigern und die Ertragssicherheit erhöhen, indem man der Hauptkultur Raps eine Begleitsaat oder Untersaat  hinzufügt?

Der Anteil von Rapsflächen mit Begleit- oder Beisaaten liegt in Deutschland derzeit bei 5 Prozent, aber die Nachfrage steigt, insbesondere zur Bekämpfung von Rapserdflöhen. In der Schweiz und Frankreich ist der Anteil der Anbaufläche mit Begleit-und Untersaaten auf fast 20 Prozent angestiegen.

Rapsfeld

Was begründet den kombinierten Rapsanbau mit Begleit- und Untersaaten außerdem?

Vielerorts erhöht sich der Unkrautdruck gewaltig, besonders Kamille, und Ehrenpreis, als problematische Unkräuter aber auch Wegrauke, Storchschnabel, Klatschmohn und weitere Mischverunkrautung sind kaum mehr bekämpfbar, viele bewährte Herbizide sind nicht mehr zugelassen. Zudem sind einige wirksame Herbizde gegen z.B. Rapsglanzkäfer verboten, andere sehr teuer.

In roten Gebieten ist eine ausreichende N-Düngung zur umfänglichen Nährstoffversorgung im Rapsanbau kaum noch möglich, um die Ertragspotenziale vom Raps auszunutzen, darunter leidet die Wirtschaftlichkeit. Auswege aus diesem Dilemma bieten Begleitsaaten, Untersaaten oder Beisaaten zum Rapsanbau.

Die wesentlichen Vorteile sind eine schnellere Bodenbedeckung, weniger Erosion, reduzierte Verdunstung und Nährstoffauswaschung, verbesserte Bodengare und verbesserter Vorfruchtwert. Aber auch die Sickstoffversorgung wird ergänzt und optimiert und Schädlinge reduziert, der Ertrag gesteigert. Zu schön, um wahr zu sein?  Wir gehen nachfolgend weiter darauf ein.

Welche unterschiedlichen Möglichkeiten und Varianten es gibt, welche Ziele damit verfolgt werden, zeigt die Tabelle:

Verfahren

Produkt

Zusammen- setzung

Wirkung / Ziel

Begleitsaat

RapsPro HS

Saatwicke

Alexandrinerklee

Begleitet die Hauptkultur Raps bis zum Winter, stirbt (friert) dann ab.

Sehr schnelle Bodenbedeckung für Erosionsschutz, Unkrautunterdrückung, Hohe Biomassebildung und N-Bindung vor Winterruhe hohe N-Nachlieferung (bis zu 50 kg N/ha) für die Hauptkultur

Begleitsaat

PC5 HS

Rotwicke

Blaue Lupine

Alexandrinerklee

Begleitet die Hauptkultur Raps bis zum Winter, stirbt (friert) dann ab.

Sehr schnelle Bodenbedeckung für Erosionsschutz, Unkrautunterdrückung. Tiefe Durchwurzelung für bessere Wasserführung und bessere Bodengare. Hohe Biomassebildung und N-Bindung vor Winterruhe hohe N-Nachlieferung (bis zu 50 kg N/ha) für die Hauptkultur

Begleitsaat

RapsPro Floh HS

Alexandrinerklee

Bockshornklee

Begleitet die Hauptkultur Raps bis zum Winter, stirbt (friert) dann ab.

Sehr schnelle Bodenbedeckung für Erosionsschutz, Unkrautunterdrückung. Tiefe Durchwurzelung für bessere Wasserführung und bessere Bodengare. Irritiert den Erdfloh bei der Suche nach Wirtspflanzen (Raps) und mindert dadurch den Flohbefall und Schäden in der Hauptfrucht. Hohe Biomassebildung und N-Bindung vor Winterruhe hohe N-Nachlieferung (bis zu 50 kg N/ha) für die Hauptkultur

Untersaat

RapsPro Plus HS

Alexandrinerklee

Weißklee

Begleitet die Hauptkultur Raps teilweise bis Winteranfang, teilweise bis nach der Ernte. Sehr schnelle Bodenbedeckung für Erosionsschutz, Unkrautunterdrückung. Der abfrierende Alexandrinerklee liefert hohe N-Mengen (30-50 kg/ha) an die Hauptkultur Raps. Der Weißklee liefert der Folgefrucht hohe N-Mengen (30-50 kg/ha) und dient zeitgleich als (winterfeste) Zwischenfrucht. Es kann auf zusätzliche Aussaat einer Zwischenfrucht und zusätzlicher Bodenbearbeitung verzichtet werden.

Beisaat

PC ATRAKT 6 HS

Winterraps Sorte Atrakt 6

Wächst zusätzlich zur Hauptkultur Raps und wird mit geerntet. Durch seine deutlich frühere Blüte (14Tage eher) zieht Atrakt die Rapsglanzkäfer auf sich. Der Populationszyklus von Glanzkäfer ist damit verfrüht provoziert, der Hauptsorte wird  kein oder nur noch geringer Schaden zugefügt. Insektizide sind nicht mehr notwendig!

Raps jung

Welche Praxisversuche gibt es zur Beisaat im Raps?

Zwischen 2016 und 2019 gab es einige Versuche in Niedersachsen. Man benutzte dort verschiedene Begleitpflanzen im Raps, um die Auswirkungen auf Pflanzenschutzmitteleinsatz, Wirtschaftlichkeit und Stickstoffbilanz zu untersuchen.

Raps Herbizide

Was passierte bei den Praxisversuchen von Raps mit Beisaat welche Ergebnisse wurden festgestellt ?

Der Anbau von mit Beisaaten sorgte für eine rasche Bodenbedeckung und eine effektive Unterdrückung von Unkraut. Besonders großkörnige Leguminosen zeichneten sich durch zügigen Auflauf, eine starke Jugendentwicklung und eine hohe N-Fixierung aus. Dabei ist jedoch auf frostempfindliche Arten und Sorten zu achten, die zuverlässig abfrieren sollten. Nur abfrierenden Beisaaten liefern im Frühjahr auch zusätzlich verfügbare N-Mengen an die Hauptkultur.

Am ersten Standort zeigten im ersten Jahr Linsen, Wicken, Erbsen und Ackerbohnen ein gutes Auflaufverhalten, während der feinsamige Klee unter der Trockenheit gelitten hat.

An einem der beiden Standorte führte die Trockenheit sogar dazu, dass die Beisaaten teilweise vertrockneten. Im feuchten Jahr 2017 überzeugten insbesondere Linsen und Erbsen sowie eine Mischung mit hohen Auflaufraten, während der Klee unter den nassen Bodenbedingungen beeinträchtigt wurde.

trockener Boden

Wie beeinflusst die Raps-Beisaat die Bodenfruchtbarkeit?

Eine Einsaat der Raps-Beisaatmischung mit reinem oder hohem Leguminosenanteil zeigt eine erhöhte mikrobiologische Aktivität im Vergleich zur betriebsüblichen Reinsaat von Raps. Besonders positiv wirkte sich der Anbau von Raps in Kombination mit Ackerbohnen als großkörnige Leguminose aus. Auch die Biomasseaufwüchse der Ackerbohnen am Ende der Vegetationsperiode waren beachtlich.

Beim Biomasseaufwuchs zeigte sich zudem, dass Linsen und Erbsen gut mit Trockenheit zurechtkamen, während Klee empfindlicher reagierte. Positive Erfahrungen sammelten die Verantwortlichen insbesondere mit Wicken.

Sprinkler bewässern ein grünes Feld, während Wasserstrahlen gleichmäßig verteilt werden. Die Umgebung ist ländlich mit einer leicht nebligen Atmosphäre.

Wie wirkt sich die Beisaat auf den Wasserhaushalt aus?

Die abgestorbenen Beisaaten hinterlassen im Frühjahr eine schützende Schicht aus abgestorbenen Pflanzenmaterial. Diese bewahrt den Boden bei Frühsommertrockenheit vor dem Austrocknen und reduziert gleichzeitig das Erosionsrisiko – insbesondere im Weitreiheanbau von Raps. Zudem zeigte sich in den Varianten mit Beisaaten eine verbesserte Durchwurzelung des Bodens, wodurch die Rapspflanzen bei Frühjahrstrockenheit von einer besseren Wasserversorgung aus tieferen Bodenschichten profitieren.

Raps verunkrautet

Rapsanbau mit Beisaaten – kurzes Fazit

Besonders positiv wird die Stickstoffnachlieferung der Leguminosen bewertet sowie der reduzierte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Durch die schnelle Bodenbedeckung der Beisaaten wird das Unkrautwachstum effektiv unterdrückt. Nach dem Abfrieren im Winter bildet sich eine schützende Schicht aus Pflanzenreste, die den Boden im Frühjahr vor Erosion bewahrt. Zudem fördern Leguminosen als Beisaaten eine tiefere Durchwurzelung des Bodens, wodurch Rapspflanzen insbesondere bei Frühjahrstrockenheit von einer besseren Wasserversorgung profitieren.

Um witterungsbedingte Einflüsse zu minimieren, sollten Begleitpflanzen gezielt an den Standort angepasst und auf ihr Abfrierverhalten geprüft werden.

Vorteile auf einen Blick:

  • Durch den Anbau von Beisaaten wurde eine schnellere Bodenbedeckung erreicht, was zur deutlich verbesserten Unkrautunterdrückung beitrug.
  • Unter extremer Trockenheit zeigten großkörnige Leguminosen wie Erbsen und Ackerbohnen klare Vorteile.
  • Die Beisaaten sollen im Winter zuverlässig abfrieren, wobei es Unterschiede zwischen den Arten und Sorten gibt.
  • Ein signifikant höherer Rapsertrag konnte in den Versuchsjahren nicht nachgewiesen werden, eine Ertragsreduzierung gab es nicht.
  • Der Mehrwert liegt in der verbesserten Bodenfruchtbarkeit, einer optimierten Bodenstruktur und einer positiven Stickstoffbilanz , der verringerte Einsatz von Pestiziden und Düngermitteln trägt zur höheren Wirtschaftlichkeit bei.

Aussaat-Verfahren von Raps mit Beisaat

Der Raps wird mithilfe der Einzelkornsätechnik in weiter Reihe mit einem Reihenabstand von 45 cm ausgesät. Zeitgleich erfolgt die Aussaat der Begleitpflanzen, hauptsächlich Leguminosen in Reinsaat wie Linsen, Sommerwicken, Erbsen und Ackerbohnen, aber auch in Mischungen mit Nichtleguminosen wie Ramtillkraut oder Buchweizen. Die Saatstärke des Rapses lag bei 2 kg/ha, was 25 keimfähigen Körnern pro Quadratmeter entspricht. Im Vergleich zur Breitsaat wurde die Saatstärke bewusst reduziert, da die Einzelkornsaat eine optimierte Standraumverteilung ermöglicht. Grundsätzlich ist aber eine Aussaat mit herkömmlicher Feinsaattechnik und regulären Aussaatmengen möglich.

Die Einzelkornsaat sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Pflanzen, wodurch vitale Einzelpflanzen mit gut entwickelten Wurzelsystemen entstehen. Dadurch stehen der einzelnen Rapspflanze gleichmäßig mehr Wasser, Licht und Nährstoffe zur Verfügung. Zudem sollen die beigesäten Leguminosen dazu beitragen, den Schädlingsbefall zu verringern und somit den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Auch der Bedarf an Stickstoffdüngern kann gesenkt werden. Eine frühzeitige und dichte Bodenbedeckung sowie eine intensivere Durchwurzelung tragen zusätzlich zum Erosionsschutz bei.

Achtung: Ein bemerkenswerter Unterschied besteht zwischen Leguminosen hinsichtlich ihrer Verträglichkeit gegenüber Rapsherbiziden (Alabama und Springbok). SPRINGBOK hat eine bessere Selektivität als ALABAMA in Bezug auf Leguminosen.

Fahrzeuge bei Grasernte

Alkar & Alkar XL EnergyGras ist der Maisersatz für Ihre Biogasanlage: Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr Angebot an!

Lassen Sie sich Preise und aktuelle Infos bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Maiskolben im Feld

Hochertragreiches und günstiges Mais-Saatgut: Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr Angebot an!

Lassen Sie sich Preise und aktuelle Infos bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Traktoren bei Grasernte

Gras-Saatgut, Teff-Gras & Luzerne: Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr Angebot an!

Lassen Sie sich Preise und aktuelle Infos bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Saatgut-Katalog anfordern: Mais, Gras Energiepflanzen

Saatgut-Katalog für Mais, Energiepflanzen und Gras: Jetzt gratis anfordern!

 

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Bohnenhülse öffnet sich, zeigt gelbe Bohnen, umgeben von einem weiten trockenen Feld, unter blauem Himmel mit leichter Bewölkung.

Gratis-Ratgeber Soja-Anbau:

Aussaat, Anbau, Ernte & Wirtschaftlichkeit

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihren Ratgeber an!

Lassen Sie sich aktuelle Tipps, Infos und Preise bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Hohe grüne Pflanzen stehen aufrecht in einem Feld, während leichter Wind die Blätter bewegt. Der Himmel ist klar und blau, was eine ländliche, ruhige Umgebung schafft.

Gratis-Info Sorghum-Anbau:

Aussaat, Anbau, Ernte & Sorten.

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihre Infos an!

Lassen Sie sich aktuelle Tipps, Infos und Preise bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.