Soja-Nutzung – Wozu wird Soja angebaut?

Die Hauptnutzungsarten von Soja weltweit
Weltweit werden circa nur 2 Prozent aller Sojabohnen als ganze Bohne oder als Tofu direkt verzehrt. 98 Prozent der Bohnen werden zu Sojaöl (ca. 20 Prozent) und -schrot (ca. 80 Prozent) verarbeitet.
Sojaöl wird meist als Speiseöl genutzt und zahlreichen Fertigprodukten beigemengt. Sojaschrot kann zu Bratlingen weiterverarbeitet werden. Sojalecithin (E322), ein fettähnlicher Stoff, ist als Emulgator in vielen Lebensmitteln, beispielsweise in Schokolade, enthalten.
Ebenso in Kosmetika, Lacken und Farben verbirgt sich Sojaöl. Und es dient als Rohstoff für Biodiesel. Ob in der Küche, im Bad, in der Werkstatt oder beim Autofahren, die Bohne ist allgegenwärtig. In rund 30.000 industriell erzeugten Produkten ist sie enthalten.
Der Sojakuchen oder Extrationsschrot, das ist der Rest, der nach der Ölpressung übrig bleibt, enthält für Mensch und Tier giftige Stoffe wie Trypsininhibitorenund Hämagglutinine. Durch Erhitzung (Toasten) werden diese Bestandteile zerstört.
Sojaanbau für Lebensmittel
Zu 98 Prozent wird Soja dann an Tiere verfüttert und zu 2 Prozent als Nahrung für den Menschen verwendet. Das Sojaprotein ist aufgrund seines hohen Eiweißgehaltes mit dem tierischen Eiweiß vergleichbar. Das ist ein Vorteil der Sojabohne, der sie von anderen Pflanzen abhebt.
In der Anbausaison 2008/09 wurden 91 % der Sojaernte in Ölmühlen gepresst. Produkte der Pressung sind zu etwa 90 % Sojamehl und zu 10 % Sojaöl.
Das Öl kann als Salat- oder Kochöl verwendet werden. Ebenso kann man es als Brat- und Backfett nutzen.
Weitere Produkte sind Tofu, Sojasauce, Sojamilch, Sojajoghurt und fermentiert in Miso, Tempeh, Natto oder Yuba.
Sojaanbau für Tierfutter
Sojamittel fungiert als Ergänzungsfutter für Geflügel (ca. 46 Prozent), Rinder (20 Prozent) und Schweine (25 Prozent). Nur zu 3 Prozent wird es als texturiertes Soja in vegetarischer oder veganer Ernährung in Lebensmitteln eingesetzt.
Wie wird Soja noch genutzt? Seine medizinische Verwendbarkeit
Gereinigtes oder hydriertes Sojaöl sowie Sojalecithin verwendet man in pharmazeutischen Produkten
Sojaöl steht bei der Weltproduktion pflanzlicher Öle für Nahrungszwecke (als Speiseöl und Rohstoff für die Margarineproduktion) an erster Stelle. Pharmazeutisch verwendet man Emulsionen mit Sojaöl als intravenöse Infusionen zur künstlichen Ernährung, außerdem in Badezusätzen gegen trockene Haut.
Sojalecithin findet breite Nutzung als Lösungsvermittler zwischen wasser- und fettlöslichen Verbindungen, beispielsweise als Ausgangsmaterial für Liposome, bei der Herstellung von Salben, aber auch in der Lebensmittelindustrie (Schokolade, Backwaren).
Sojalecithin besitzt lipidsenkende Eigenschaften und wird deshalb in zahlreichen Diätprodukten verwendet.
Wozu wird die Sojapfalnze noch angebaut? Seine technische Verwendung
Aus Sojaöl wird Biodiesel und Sojamethylester hergestellt. Ihre Verwendung stieg in den letzten Jahren vermehrt in den Vereinigten Staaten.
Biodiesel aus Sojaöl liefert etwa 193 % der in seiner Produktion eingesetzten Energie und reduziert Treibhausgasemissionen um 41 Prozent gegenüber Treibstoff aus Erdöl. Damit ist es deutlich effizienter und verschmutzt weniger die Luft als beispielsweise Ethanol aus Mais.
Als schnelltrocknendes Öl dient es zur Herstellung von Alkydharzen, Anstrichfarben und Spachtelmassen oder Druckfarben. So werden in den USA etwa 50 % aller Zeitungen und sogar 75 % aller Tageszeitungen heute mit Druckfarben auf Sojaölbasis gedruckt, in Europa liegt der Anteil bei etwa 15 %.
Die enthaltenen Fettsäuren finden vor allem Verwendung in Kosmetik- und Körperpflegemitteln sowie in einem großen Spektrum weiterer Anwendungen, vor allem als Wirkstoffträger für lipidlösliche Pflanzeninhaltsstoffe und Vitamine sowie als Grundlage für Badeöle und Cremes.