Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 110 🌾🎧 Neue Podcast-Folge online! Neue Fruchtfolgeregeln ab 2026 – Mais-Mischkulturen gelten im Agrarantrag künftig als Mais! In der aktuellen Podcastfolge von Stoppel und Halm erfährst du, warum ab dem Erntejahr 2026 Mais-Mischkulturen nicht mehr als eigenständige Hauptkultur zählen, was das für deine Fruchtfolge- und Anbauplanung bedeutet und […]
Kategorie: Aktuelles
Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 109 🌾🎧 Neue Podcast-Folge online! Silomaispreise 2025 im Check! Wir diskutieren, worauf es bei der Preisfindung für Mais wirklich ankommt, wie sich Kosten und Nachfrage auf die Märkte auswirken – und warum individuelle Kalkulationen wichtiger sind als reine Marktpreise. ➡️ Jetzt reinhören und beim Mais-Preis-Poker mitreden! Wer neues […]
Was darf Silomais kosten? Die Silomaispreise 2025 stehen unter schwierigen Vorzeichen: Nach witterungsbedingten Mindererträgen, Notreife auf manchen Flächen und einem bis zu drei Wochen verfrühten Erntebeginn müssen sich Anbieter und Käufer rasch auf Preise einigen. Ausgangslage ist ein begrenztes Angebot, das allerdings einer zurückhaltenden Nachfrage gegenübersteht. Viele Rinderhalter verfügen über gute Grassilagen, Reserven aus dem […]
Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 108 🌾🎧 Neue Podcast-Folge online! Winterfit oder Lücken im Gras? Wer jetzt pfuscht, zahlt im Frühjahr drauf – wie du dein Grünland safe durch den Winter bringst und warum weniger EU-Geld echt weh tun kann, hörst du JETZT in Stoppel und Halm. Biomasse-Zukunft? Wird heiß diskutiert! ➡️ Jetzt […]
Bedeutung von Zwischenfrüchten für die Futterversorgung Zwischenfrüchte sind eine wertvolle Möglichkeit, bei Grundfutterknappheit für Rinder die Futterversorgung zu sichern. Besonders in Jahren mit geringen Silagevorräten oder nach schlechten Ernten können Sommerzwischenfrüchte wie einjähriges Weidelgras oder spezielle Kleegrasmischungen eine schnelle und nährstoffreiche Futterergänzung bieten. Einjähriges Weidelgras: Der Klassiker für schnelles Futter Einjähriges Weidelgras ist dabei die […]
Frühzeitig Mais ernten? Vielerorts kann man momentan Maisfelder beobachten, die dramatisch trocken sind. Die Bestände sind teilweise unwiderruflich geschädigt. So ist entweder mit vermindertem Kolbenanteil zu rechnen oder sogar mit kolbenlosen Erntebeständen. Was ist jetzt zu tun? Sollte man frühzeitig ernten, oder nicht? Was muss man beim Silieren beachten und welchen Einfluss hat ein kolbenloser […]
Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 107 🌾🎧 Neue Podcast-Folge online! In der aktuellen Episode von „Stoppel und Halm – der Podcast für Landwirte“ sprechen wir über zwei Themen, die Betriebe gerade besonders bewegen:👉 Die Biogas-Krise – warum hunderten Anlagen in Deutschland das Aus droht und welchen Rettungsplan die Branche jetzt fordert.👉 Saatzeitpunkt im […]
Silomaisernte: Wie gelingt die Maissilage? Die Ernte von Mais und der zugehörige Silierprozess stellen die Landwirte immer wieder vor eine Herausforderung, bei der Zeitdruck und die Notwendigkeit, die Qualität der Maissilage für eine optimale Fütterung zu gewährleisten, Hand in Hand gehen müssen. Zudem kann eine falsche Lagerung dazu führen, dass sich unerwünschte Mikroorganismen vermehren und […]
Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 106 🌽🎙️ Neue Podcast-Folge „Stoppel und Halm“ – Alles zur Maisernte 2025! 🎙️🌽 In Folge 106 dreht sich alles um die wichtigsten Tipps für eine erstklassige Grundfutterqualität. Vom optimalen Erntezeitpunkt über die richtige Häckselqualität bis hin zum perfekten Silomanagement – erfahrt, wie ihr eure Maissilage optimal vorbereitet und […]
Silomais I Körnermais I Methoden I Erntezeitpunkt I Hilfestellungen Maisreife prüfen – so geht’s Den Reifegrad/Siloreife der Silomaispflanze zu bestimmen ist für das Silieren entscheidend. So können zu trockene Maispflanzen Probleme bereiten, sogar Fehlgärungen sind möglich. Entscheidend sind hier nicht nur Temperatursummen. Ungewöhnlich früher Start der Maisernte Aufgrund von Trockenheit: Landwirte passen sich an veränderte […]
Luzerne stand in der Vergangenheit auf dem Anbauplan von vielen viehhaltenden Betrieben. Sie sollte als Futter für Wiederkäuer das Grünland ergänzen und den Futtervorrat absichern. Mit dem Einzug des Silomais wurde der Anbau der Luzerne weitestgehend von zugekauften Sojaprodukten als Eiweißlieferant verdrängt. Mit der anhaltenden Diskussion um nachhaltigere Landwirtschaft, der fortwährenden Dürrephase und aufgrund der […]
Der Maisbeulenbrand, verursacht durch den Pilz Ustilago maydis, ist in einigen Ländern als Delikatesse bekannt. Doch für die landwirtschaftliche Nutzung, insbesondere die Rinderfütterung, stellt er eine Herausforderung dar. Steckbrief Maisbeulenbrand ist eine tumorartige Pflanzengalle, also ein parasitischer Brandpilz. Er hat seine Herkunft aus Mexiko und gilt dort sogar als Delikatesse. Der Beulenbrand befällt ausschließlich Maispflanzen […]