Luzerne stand in der Vergangenheit auf dem Anbauplan von vielen viehhaltenden Betrieben. Sie sollte als Futter für Wiederkäuer das Grünland ergänzen und den Futtervorrat absichern. Mit dem Einzug des Silomais wurde der Anbau der Luzerne weitestgehend von zugekauften Sojaprodukten als Eiweißlieferant verdrängt. Mit der anhaltenden Diskussion um nachhaltigere Landwirtschaft, der fortwährenden Dürrephase und aufgrund der […]
Schlagwort: Eiweißstrategie
Milcherzeuger: Holen Sie alles aus Ihrem Grünland raus?
Grünland optimieren, aber wie? Bei steigenden Preisen besonders im Kraftfuttersegment muss man sich als Milch- oder/und Fleischerzeuger Gedanken machen, wie man den täglichen Eiweißbedarf mit möglichst wenig Zukauffutter bewältigt. Das eigene Grünland birgt da viel Potenzial, was meist nicht ganz ausgeschöpft wird. Um hier passgenau zu arbeiten, sind folgende Optimierungspunkte genauer anzuschauen: Ernte, Silomanagement und […]
Wie baut man Luzerne an?
Voraussetzungen für den erfolgreichen Anbau der Luzerne Eine Saatgut-Impfung mit Knöllchenbakterien empfiehlt sich, wenn der pH-Wert unter 6,5 liegt. Oder, wenn in den letzten fünf Jahren keine Luzerne auf dem Grundstück angebaut wurde. Eine Impfung erhöht die Auflauf- und Ertragssicherheit. Vor der Etablierung der Luzerne ist der Boden-pH-Wert zu prüfen. Eine systematische Kalkung wird empfohlen, damit die Versorgungsstufe C […]
Warum ist der Anbau von Luzerne für Sie interessant?
Steckbrief der Luzerne Luzerne (Medicago sativa) ist eine Pflanzenart, die als Futterpflanze und als Gründünger angebaut wird. Sie ist eine der am häufigsten angebauten Futterpflanzen in Europa und wird auch als Heu oder Silage verwendet. Die Luzerne (Medicago sativa) wird auch Saat-Luzerne, Schneckenklee, Alfalfa oder Ewiger Klee genannt. Sie gehört zu den Leguminosen. Die Hülsenfrüchtler können […]
Galega: wiederentdeckte, ertragreiche Futterpflanze
Die Leguminosen Luzerne, Rot- oder Weiß-Klee und Esparsette sind uns soweit bekannt. Nun gibt es einen neue, etwas unbekannteren Eiweißlieferanten: Galega orientalis oder auch Kaukasus-Geißraute genannt. Dieser Alleskönner kommt aus der Familie der Leguminosen und als Futterpflanze bei uns noch nicht sehr bekannt. Die Galega orientalis ist bitte nicht zu verwechseln mit der Galega officinalis, […]
Nachsaat von Leguminosen ins Grünland! Geht das?
Die Preise für Eiweißfutter explodieren. Da stellt sich die Frage, gerade für Rinderhalter, ob man mit heimischem Futter entgegensteuern kann. Der Alleskönner Leguminose lässt sich vielfältig integrieren. So zum Beispiel in bestehendes leguminosenfreies Grünland. Geht das denn ohne Probleme? Wesentliche Voraussetzungen an eine Nachsaat ins Grünland Die genaue Zusammensetzung des Pflanzenbestandes und der Arten der […]
Das hat Cem Özdemir vor: Das BMEL im freien Fall?
Klimakrise, Ukrainekrieg und hohe Energiekosten gilt es entgegenzuwirken. Viele Entscheidungen zur Lebensmittelversorgung müssen laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, kurz BMEL, in Einklang gebracht werden mit der Klimakrise und der Ressourcenverschwendung. Viele Themen werden momentan diskutiert und entschieden, die uns Landwirte betreffen, wie beispielsweise die EU-Krisenreserve, Eiweißstrategie, Tierhaltung, Freigabe von Brachflächen. Alle Augen sind dabei […]