Luzerne stand in der Vergangenheit auf dem Anbauplan von vielen viehhaltenden Betrieben. Sie sollte als Futter für Wiederkäuer das Grünland ergänzen und den Futtervorrat absichern. Mit dem Einzug des Silomais wurde der Anbau der Luzerne weitestgehend von zugekauften Sojaprodukten als Eiweißlieferant verdrängt. Mit der anhaltenden Diskussion um nachhaltigere Landwirtschaft, der fortwährenden Dürrephase und aufgrund der […]
Schlagwort: Energiegehalt
Wie baut man Luzerne an?
Voraussetzungen für den erfolgreichen Anbau der Luzerne Eine Saatgut-Impfung mit Knöllchenbakterien empfiehlt sich, wenn der pH-Wert unter 6,5 liegt. Oder, wenn in den letzten fünf Jahren keine Luzerne auf dem Grundstück angebaut wurde. Eine Impfung erhöht die Auflauf- und Ertragssicherheit. Vor der Etablierung der Luzerne ist der Boden-pH-Wert zu prüfen. Eine systematische Kalkung wird empfohlen, damit die Versorgungsstufe C […]
Warum ist der Anbau von Luzerne für Sie interessant?
Steckbrief der Luzerne Luzerne (Medicago sativa) ist eine Pflanzenart, die als Futterpflanze und als Gründünger angebaut wird. Sie ist eine der am häufigsten angebauten Futterpflanzen in Europa und wird auch als Heu oder Silage verwendet. Die Luzerne (Medicago sativa) wird auch Saat-Luzerne, Schneckenklee, Alfalfa oder Ewiger Klee genannt. Sie gehört zu den Leguminosen. Die Hülsenfrüchtler können […]
Silomais: Was passiert, wenn man die Stoppellänge erhöht?
In den einschlägigen Foren diskutiert man momentan, was passiert, wenn man seinen Silomais die Stoppellänge erhöht. Wir bringen Licht ins Dunkel. Warum sollte man die Stoppelhöhe vergrößern? Hintergrund dieser Frage ist die Auswirkung auf die Milchleistung. Denn die meiste Energie der Maissilage stammt aus der Stärke, also zu 2/3 aus dem Kolben. Je höher also […]