Holtmann Saaten

Effiziente Regenwassernutzung auf der Hofstelle: Tipps und Tricks

Entwässerung auf dem Hof. man sieht eine Dachrinne eines Bauernhofes

Regenwassermanagement in der Landwirtschaft: Strategien für nachhaltige Wassernutzung

Warum Regenwassermanagement wichtig ist

Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Regenwasser stellt besonders in der Landwirtschaft ein Problem dar. Dieses Wasser richtig aufzufangen und einzusetzen ist der Schlüssel, um Regenwasser gezielt zu managen. Ja, auch um Überschwemmungen zu vermeiden, Grundwasser neu zu bilden und landwirtschaftliche Flächen optimal zu bewässern.

Gesetz

Gesetzliche Grundlagen zur Regenwasserversickerung

Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) regelt, dass Regenwasser nicht unkontrolliert in Gewässer oder auf Nachbargrundstücke gelangen darf, wenn dies Schäden verursachen könnte. Deshalb gibt es in einigen Kommunen bereits neue Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung, um Versickerung und Speicherung zu fördern.

Haftungsrisiken für Landwirte

Wir Landwirte müssen gesetzliche Vorgaben einhalten, insbesondere bei der Ableitung von Regenwasser von Hofstellen, Ställen oder Scheunen. Eine unsachgemäße Entwässerung kann Haftungsrisiken mit sich bringen. Deshalb sollte man sich ganz genau überlegen, welche Maßnahmen für einen selbst zum Wassermanagement unverzichtbar sind.

Regenwassermanagement auf der Hofstelle: Optimierungsmöglichkeiten

Auf landwirtschaftlichen Betriebshöfen gibt es oft große versiegelte Flächen, die eine natürliche Versickerung erschweren. Mögliche Lösungen:

  • Durchlässige Oberflächen: Austausch von Asphalt und Beton durch wasserdurchlässige Materialien wie Kies oder Rasengittersteine.
  • Regenwasserversickerungssysteme: Mulden oder Rigolen ermöglichen eine gezielte Versickerung von Regenwasser.
  • Dachentwässerung: Regenrinnen und Fallrohre leiten Wasser in Versickerungsanlagen oder Zisternen.
  • Zisternen: Speicherung von Regenwasser zur Nutzung in der Bewässerung oder Reinigung.
Ein grünes Feld erstreckt sich bis zum Horizont, daneben verläuft eine Straße; am Rand stehen kahle Bäume unter einem bewölkten Himmel.

Grünland und Weiden: Wassermanagement optimieren

Grünland ermöglicht eine natürliche Versickerung, doch durch gezielte Maßnahmen kann die Wasseraufnahme verbessert werden:

  • Bodenverdichtung vermeiden: Durch kontrollierte Beweidung und Ruhezeiten für die Grasnarbe.
  • Wechselbeweidung und Paddocks: Regelmäßiger Flächenwechsel reduziert Verdichtung und Erosion.
  • Erosionsschutz: Mulch oder Grünstreifen minimieren den Bodenabtrag bei Starkregen.
  • Fruchtfolge und Begrünung: Tiefwurzelnde Pflanzen verbessern die Bodenstruktur und fördern die Versickerung.

Ackerflächen: Regenwasser effizient nutzen

Ackerflächen sind besonders herausfordernd, da Bodenbearbeitung die Wasserspeicherfähigkeit beeinflusst. Maßnahmen zur Verbesserung der Versickerung:

  • Minimalbearbeitung und Direktsaat: Schonende Bodenbearbeitung erhält Porenstrukturen und speichert mehr Wasser.
  • Gründüngung und Zwischenfrüchte: Tiefwurzelnde Pflanzen verbessern die Wasserdurchlässigkeit.
  • Konturfräsen und Terrassierung: Besonders auf Hanglagen sinnvoll, um Wasserabfluss zu bremsen.
  • Einsatz von Bodenhilfsstoffen: Kalk oder Biopolymere können die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens erhöhen.

Wie kann ich mit meinem Regenwassermanagement dem Klima entgegenwirken?

Mit einem gezielten Management zur Versickerung, Speicherung von Regenwasser und einer Bodenverbesserung können Sie ihre Wasserversorgung langfristig sichern und Betriebskosten senken. Eine Win-Win-Situation für Sie und die Umwelt.

Schlussfolgerung: Lohnen sich die Maßnahmen?


Mit einem effektiven Wassermanagement können Landwirte etwas bewegen und Regenwasser nachhaltig nutzen. Zum einen schont es die Umwelt und man kann sich gegen die Folgen des Klimawandels wappnen. Durch kluge Maßnahmen lassen sich jährlich Millionen Liter Wasser speichern und effizient nutzen – ein wichtiger Vorteil für alle fortschrittlichen landwirtschaftlichen Betriebe alle, die sich auf den Weg gemacht haben.

Fahrzeuge bei Grasernte

Alkar & Alkar XL EnergyGras ist der Maisersatz für Ihre Biogasanlage: Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr Angebot an!

Lassen Sie sich Preise und aktuelle Infos bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Maiskolben im Feld

Hochertragreiches und günstiges Mais-Saatgut: Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr Angebot an!

Lassen Sie sich Preise und aktuelle Infos bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Traktoren bei Grasernte

Gras-Saatgut, Teff-Gras & Luzerne: Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr Angebot an!

Lassen Sie sich Preise und aktuelle Infos bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Saatgut-Katalog anfordern: Mais, Gras Energiepflanzen

Saatgut-Katalog für Mais, Energiepflanzen und Gras: Jetzt gratis anfordern!

 

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Bohnenhülse öffnet sich, zeigt gelbe Bohnen, umgeben von einem weiten trockenen Feld, unter blauem Himmel mit leichter Bewölkung.

Gratis-Ratgeber Soja-Anbau:

Aussaat, Anbau, Ernte & Wirtschaftlichkeit

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihren Ratgeber an!

Lassen Sie sich aktuelle Tipps, Infos und Preise bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Hohe grüne Pflanzen stehen aufrecht in einem Feld, während leichter Wind die Blätter bewegt. Der Himmel ist klar und blau, was eine ländliche, ruhige Umgebung schafft.

Gratis-Info Sorghum-Anbau:

Aussaat, Anbau, Ernte & Sorten.

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihre Infos an!

Lassen Sie sich aktuelle Tipps, Infos und Preise bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.