Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 47 Erfahre alles über aktuelle Entwicklungen im Pflanzenbau. Wie düngt man seinen Mais effizient mit Stickstoff, um ihn gut durch die Jugendphase zu bekommen? Und wir informieren über die Mindesttätigkeit auf Brachflächen, Blüh- und Schutzstreifen bis Ende März. Dazu gibt es Landwirte-News der aktuellen Kalenderwoche. Hör einfach rein. […]
Schlagwort: Energiemais
Pflanzenschutz im Mais: Was ist für 2024 noch erlaubt? Welche Pflanzenschutzmittel sind in den roten Gebieten nicht erlaubt? Welche Maisbeizen sind noch auf dem Markt? Pflanzenschutzmittel im Mais Die Verwendung von Dual Gold und Gardo Gold als Pflanzenschutzmittel im Mais wird im Jahr 2024 letztmalig gestattet sein. Die EU-Kommission hat im Oktober 2023 beschlossen, die […]
Von Angesicht zu Angesicht in den Dialog kommen Lernen Sie unsere aktuellen Sorten direkt vor Ort auf unseren Holtmann-Saaten-Feldtagen kennen. Lassen Sie sich nicht die Gelegenheit entgehen uns Löcher in den Bauch zu Anbau und Bearbeitung zu fragen. Aus nächster Nähe sehen Sie die verschiedenen Sorten im Direktvergleich auf dem Feld und holen sich Tipps […]
Körnersorghum ist ein Alleskönner in Dürrephasen. Ja, wir sprechen hier nicht vom Hirse-Unkraut, sondern von einer echten C4-Pflanze, die hier in Deutschland erfolgreich angebaut werden kann – auch in Trockenlagen! Sorghum ist hierzulande bereits als Biogas-Substrat und nachwachsende Energiepflanze bekannt. Körnersorghum ist weniger bekannt. Zeit mit allen Vorurteilen aufzuräumen und alles über seine Vorteile aufzuzeigen. […]
+++ [UPDATE 10/2025] Achtung! Es gibt Änderungen in den Vorschriften der GLÖZ 7: Ab dem Erntejahr 2026 verlieren Mais-Mischkulturen ihren Status als eigenständige Hauptkultur und gelten im Agrarantrag als Mais. Damit ist es nicht mehr möglich, den Anbau von Mais aufeinanderfolgend mit einer Mais-Mischkultur – wie beispielsweise einem Mais-Stangenbohnengemisch – als Fruchtwechsel im Sinne der […]
Gülle aus der Tierhaltung und Gärreste werden von Mais gut verwertet. Aber ist eine frühe oder eine späte Ausbringung sinnvoll? Welche Verfahren sind möglich und welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Wann ist der richtige Zeitpunkt der Gülledüngung von Mais? Frühe Ausbringung – Gülle vor Mais Klassisch und effektiv wird die Substanz landwirtschaftlich vor der Aussaat […]
Das Wetter, der Boden und die Bodenbeschaffung sind ausschlaggebend für einen erfolgreichen Feldaufgang. Was können Sie tun, um Soja ertragreich zu ernten? Warum wird Soja angebaut? Soja ist ein sehr guter Eiweißlieferant. Besonders der sogenannte Sojakuchen oder Sojamehl wird im großen Stil in der Tiermast eingesetzt. Somit kann die Fleischproduktion problemlos gesteigert werden. Das macht es auch hierzulande einfach sehr attraktiv. Leider […]
2022 ist besonders für den Maisanbau! Die Kosten für Dünger, Arbeit, Treibstoff und Energie gehen schnell rauf (und immer mal wieder nur leicht runter) in diesen Wochen und Monaten. Je nach Ertragserwartung steigen die Gesamtkosten pro Hektar so um bis zu 250 Euro! Außerdem schlägt die Trockenheit in vielen Region so stark zu, dass eine […]
Seit den letzten Monaten hört man nichts anderes als Dürre und Hitze in den Nachrichten. Was bedeutet das für den Mais und mit welchen Kosten muss man rechnen? Was Dürre überhaupt bedeutet und wie wir uns auf dieses Ereignis besser einstellen können, besprechen wir hier. Was ist eine Dürreperiode und bleibt das jetzt immer so? […]
Zukunftsbauer Mais ist die wichtigste Ackerfrucht in Deutschland. Wird sie in Zukunft wichtig bleiben? Die klimatischen Bedingungen ändern sich: Stürme, Dürreperioden und Starkregen werden zukünftig dem Mais und dem Landwirt einiges abverlangen. Einige von uns merken es jetzt schon, die Maiserträge stagnieren oder werden weniger. Wie bleibt man dennoch konkurrenzfähig? Kann man sich etwas bei den Ökobauern abschauen? Welche Probleme bedrohen den Maisanbau? Der Maisanbau […]
Drahtwürmer richten enorme Schäden an Drahtwürmer machen Landwirten das Leben schwer. Schließlich machen die harten, gefräßigen Larven weder vor Salat noch vor Kartoffeln oder Mais halt. Mit ihrem Appetit können die Würmer dabei insbesondere im Mais enorme Schäden anrichten oder sogar zu Totalausfällen führen. Allerdings ist es möglich, den Drahtwurmbefall zu erkennen und durch planvolles Eingreifen erfolgreich zu […]
Das oftmals in Mais eingesetzte Pflanzenschutzmittel Terbuthylazin, kurz TBA, darf nur noch eingeschränkt verwendet werden. Damit darf man es gegen Beikräuter nur noch einmal in drei Jahren auf einem Ackerschlag aufbringen. TBA war bisher eines der wichtigsten und effektivsten Pflanzenschutzmittel im Maisanbau. Gerade in der Jugendphase entwickelt sich der Mais sehr langsam. Um den Konkurrenzdruck […]





