Holtmann Saaten

Wie Sie Ihr Grünland im Frühjahr wieder fit machen!

Schlagwort: Dauergrünland

Wie Sie Ihr Grünland im Frühjahr wieder fit machen! Ein einzelner Baum steht still auf einer leicht verschneiten Wiese, umgeben von schneebedeckten Bäumen eines Waldes im Hintergrund, unter einem klaren blauen Himmel.

Der Winter 2024/25 ist zwar noch nicht vorbei, aber so langsam kann man sich schon einmal Gedanken um sein Grünland machen. Am 31. Januar endete die festgelegte Sperrfrist für stickstoffhaltige Dünger. Damit können Landwirte ab Anfang Februar diese Düngemittel wieder auf Acker- und Grünlandflächen ausbringen. Zu beachten ist auf jeden Fall, die Regel, dass auf  überschwemmten, […]

Warum ist der Anbau von Luzerne für Sie interessant? Luzerne

Steckbrief der Luzerne Luzerne (Medicago sativa) ist eine Pflanzenart, die als Futterpflanze und als Gründünger angebaut wird. Sie ist eine der am häufigsten angebauten Futterpflanzen in Europa und wird auch als Heu oder Silage verwendet. Die Luzerne wird auch Saat-Luzerne, Schneckenklee, Alfalfa oder Ewiger Klee genannt. Sie gehört zu den Leguminosen. Die Hülsenfrüchtler können anhand […]

UPDATE 11/24: So bekämpfen Sie Mäuse auf ihrer Weide Eine kleine graue Maus schnüffelt im dichten Gras. Sie befindet sich in einer natürlichen Umgebung mit nassem Boden und verstreuten Ästen.

Wie Sie die Nager effektiv bekämpfen und lückige Grasnarben reparieren Es herrscht eine echte Mäuseplage. Seit letztem Spätsommer haben sich in vielen Teilen von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Mäuse in Wiesen und Weiden breit gemacht. in diesem Ratgeber helfen wir bei der Schädlingsbekämpfung. Die Mäuse müssen jetzt im Frühjahr bekämpft und die Lücken in der Grasnarbe […]

[UPDATE Oktober 2024] Grünland: Gut in den Winter kommen Ein großer Baum steht ruhig auf einem nebligen Feld, umgeben von grünen Grasstreifen. Der Morgennebel schwebt sanft und ein Wald bildet den Hintergrund.

[Update Oktober 2024] Vorbereitung von Grünlandbeständen auf den Winter und auf die kommende Saison 2025 Das Jahr 2023/2024 war mit 1198 mm Niederschlag in NRW das regenreichste Jahr seit 1881, was zu sehr guten Erträgen geführt hat. Viele Flächen konnten sogar einen zusätzlichen Schnitt verzeichnen. Dennoch stellt sich die Frage, ob eine Ernte und Düngung […]

Gemeine Rispe bekämpfen: So geht’s im Grünland Ein dichter Fleck aus hellgrünem Gras wächst im Kontext eines gepflegten Rasens, umgeben von vereinzelten Blättern, im Freien.

Erkennungsmerkmale I Aufwuchs I Probleme I Bekämpfung Von erwünschten und unerwünschten Gräsern Im Wirtschaftsgrünland wachsen viele verschiedene Gräser und Kräuter. Davon sind einige erwünscht, andere weniger. Die unerwünschten Kräuter und Gräser lassen sich bis zu einem gewissen Grad tolerieren. In der Praxis besteht sehr oft das Problem, dass die unerwünschten Gräser sich auf den ersten […]

Luzerne: Heimischer Eiweißlieferant Luzerne

Luzerne stand in der Vergangenheit auf dem Anbauplan von vielen viehhaltenden Betrieben. Sie sollte als Futter für Wiederkäuer das Grünland ergänzen und den Futtervorrat absichern. Mit dem Einzug des Silomais wurde der Anbau der Luzerne weitestgehend von zugekauften Sojaprodukten als Eiweißlieferant verdrängt. Mit der anhaltenden Diskussion um nachhaltigere Landwirtschaft, der fortwährenden Dürrephase und aufgrund der […]

Wie Landwirte mit artenreichem Grünland von der GAP profitieren Handy vor Grünland

Vielfalt zahlt sich aus Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bietet Landwirten verschiedene Möglichkeiten, um von 2023 bis 2027 finanzielle Unterstützung zu erhalten. Eine Option ist die Eco-Scheme Regelung 5, bei der mindestens vier regionale Kennarten auf dem Dauergrünland nachgewiesen werden müssen. In den ersten beiden Jahren können Landwirte dafür eine Prämie von 240 €/ha erhalten, in […]

Podcast Folge 54: Wie macht man sein Grünland klimasicher für die Zukunft? Stoppel & Halm - der Landwirte Podcast

Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 54 In Anbetracht der sich verschärfenden Klimakrise ist eine Anpassung der Grünlandbewirtschaftung unerlässlich, um den Herausforderungen von vermehrtem Regen im Winter und Trockenheit im Sommer zu begegnen. Dazu Landwirte-News der aktuellen Kalenderwoche. Hört einfach kostenfrei rein! Spotify-Link zum Landwirte-Podcast: https://open.spotify.com/show/5z4GXUSIIlzg9AP08IO3Pe Apple iTunes Link zum Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/stoppel-halm-der-landwirte-podcast/id1670956483

5 + 2 Tipps: Grünland für den Klimawandel rüsten Pferde grasen unter blühendem Baum auf einer Frühlingswiese; gelbes Korn neben grünem Baum im Sommer; schneebedeckter Baum im Winter; buntes Blattwerk im Herbst.

Klimawandel XXL In Anbetracht der sich verschärfenden Klimakrise ist eine Anpassung der Grünlandbewirtschaftung unerlässlich, um den Herausforderungen von vermehrtem Regen im Winter und Trockenheit im Sommer zu begegnen. Wir geben 5 + 2 praktische Tipps, um das Grünland entsprechend zu modifizieren und für den drohenden Klimawandel zu rüsten. Die Veränderungen im Klima führen zu einer […]

Grünland unter Wasser – was tun? Überflutung Grünland - Überschwemmte Wiese

Das 1×1 der Wiederherstellung des Grünlands In den letzten Jahren haben Überflutungen und Staunässe auf Grünlandflächen zunehmend an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt aufgrund der veränderten Witterungsbedingungen infolge der Klimakrise. https://youtu.be/IEw3Ty7sosQ Die Landwirte leiden insbesondere unter den Regenfällen. Seit nunmehr 17 Monaten in Folge verzeichnen wir in Deutschland Temperaturen, die über dem langjährigen Durchschnitt liegen. Statt […]

Schwefeldünger – ab damit ins Grünland Eine landwirtschaftliche Maschine bearbeitet ein grünes Feld, während im Hintergrund eine ländliche Landschaft mit einem Kirchturm und mehreren Gebäuden zu sehen ist.

Mit Schwefel Ertrag und Futterqualität verbessern Schwefel ist in der Ernährung von Mensch und Tier elementar. Gleiches gilt auch für Pflanzen. Denn Schwefel begünstigt die Bildung und Ausprägung von Aminosäuren. Aminosäuren sind Bestandteile von Proteinen. Sie können vom Körper nicht hergestellt werden und müssen über Nahrung aufgenommen werden. Was hat das nun mit unserem Grünland zu […]

Dürreschäden im Grünland: Welche Sorten vertragen Trockenheit? Ein Smartphone zeigt eine grasgrüne Wiese und blauen Himmel, gehalten von einer Hand. Im Hintergrund ist eine trockene, rissige Landschaft mit einem kahlen Baum zu sehen.

Neu- und Nachsaat für den Spätsommer jetzt schon planen! Die Folgen der anhaltenden Dürre sind offensichtlich. Kaum eine Grünlandfläche ist immun gegen Trockenheit und Hitzestress. Es bleiben trockene, offene braune Narben zurück. Jetzt können Sie bereits eine Nachsaat oder Neusaat planen. Welche Gras-Sorten oder andere Arten wie Luzerne, Klee, Feldchicorée oder Wegerich können die Lücken […]

Fahrzeuge bei Grasernte

Alkar & Alkar XL EnergyGras ist der Maisersatz für Ihre Biogasanlage: Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr Angebot an!

Lassen Sie sich Preise und aktuelle Infos bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Maiskolben im Feld

Hochertragreiches und günstiges Mais-Saatgut: Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr Angebot an!

Lassen Sie sich Preise und aktuelle Infos bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Traktoren bei Grasernte

Gras-Saatgut, Teff-Gras & Luzerne: Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr Angebot an!

Lassen Sie sich Preise und aktuelle Infos bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Saatgut-Katalog anfordern: Mais, Gras Energiepflanzen

Saatgut-Katalog für Mais, Energiepflanzen und Gras: Jetzt gratis anfordern!

 

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Bohnenhülse öffnet sich, zeigt gelbe Bohnen, umgeben von einem weiten trockenen Feld, unter blauem Himmel mit leichter Bewölkung.

Gratis-Ratgeber Soja-Anbau:

Aussaat, Anbau, Ernte & Wirtschaftlichkeit

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihren Ratgeber an!

Lassen Sie sich aktuelle Tipps, Infos und Preise bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.

Hohe grüne Pflanzen stehen aufrecht in einem Feld, während leichter Wind die Blätter bewegt. Der Himmel ist klar und blau, was eine ländliche, ruhige Umgebung schafft.

Gratis-Info Sorghum-Anbau:

Aussaat, Anbau, Ernte & Sorten.

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihre Infos an!

Lassen Sie sich aktuelle Tipps, Infos und Preise bequem per Email senden.

Hinweise zum Datenschutz

Danke! Das passiert jetzt:

 

1. Schauen Sie in Ihr Email-Postfach nach einer Email von Bernhard Holtmann mit einem Bestätigungslink

 

2. Bitte diesen Link klicken.

 

3. FERTIG. Die Infos sind dann auf dem Weg zu Ihnen.