Grünland optimieren, aber wie? Bei steigenden Preisen besonders im Kraftfuttersegment muss man sich als Milch- oder/und Fleischerzeuger Gedanken machen, wie man den täglichen Eiweißbedarf mit möglichst wenig Zukauffutter bewältigt. Das eigene Grünland birgt da viel Potenzial, was meist nicht ganz ausgeschöpft wird. Um hier passgenau zu arbeiten, sind folgende Optimierungspunkte genauer anzuschauen: Ernte, Silomanagement und […]
Schlagwort: Grünland
Grünland gibt es in Deutschland mit circa 4,7 Millionen Hektar. Das ist weniger als ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Davon entfallen auf Wiesen rund 1,9 Millionen Hektar (40 %) und auf Weiden und Mähweiden rund 2,7 Millionen Hektar (knapp 60 %). Wie man durch angepasste Bewirtschaftung dem Klima entgegenwirken kann, das besprechen wir heute. Durch […]
Die Düngeverordnung schreibt vor wann, wie lange und wo die Sperrfristen für die verschiedenen Düngearten gelten. Einen einheitlichen Termin für alles gibt es leider nicht. Was gilt also für Sie? Acker- und Grünland Auf Acker- und Grünland darf zwischen dem 1. Dezember und 15. Januar kein Festmist oder Kompost ausgebracht werden. Gleiches gilt für phosphathaltigen […]
Voraussetzungen für den erfolgreichen Anbau der Luzerne Eine Saatgut-Impfung mit Knöllchenbakterien empfiehlt sich, wenn der pH-Wert unter 6,5 liegt. Oder, wenn in den letzten fünf Jahren keine Luzerne auf dem Grundstück angebaut wurde. Eine Impfung erhöht die Auflauf- und Ertragssicherheit. Vor der Etablierung der Luzerne ist der Boden-pH-Wert zu prüfen. Eine systematische Kalkung wird empfohlen, damit die Versorgungsstufe C […]
+++ UPDATE vom 16.09.2022 Achtung: Sonderregelung der GAP für 2023 – gilt nicht für Mais, Soja! Die Regeln zum Fruchtwechsel und zur Stilllegung werden bei uns erst ab dem 1. Januar 2024 gelten. Und zwar wurde diese Änderung vom Bundesrat nur genehmigt, um unsere Lebensmittelversorgung abzusichern. Bund und Länder werden die GAP-Regeln zur Stilllegung von […]
Die ersten zwei Schnitte waren in diesem Jahr noch erfolgreich, bis die Dürre kam. Die Wiesen und Weiden sehen vielerorts schlimm aus. Manch eine Kuh schaut traurig drein, auf einer Weide mit lauter Disteln. Was gibt es jetzt für uns zu tun? Wie man jetzt die Futterlücken schließen kann und wann der richtige Zeitpunkt zur […]
Im April 2021 wurde im Kabinett das Gesetz zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) weitestgehend beschlossen. Das Ende der pauschalen Flächenprämien wurde besiegelt und die neuen Bedingungen für Agrarzahlungen bis 2027 festgelegt. Dabei sind die Beschlüsse der Länderagrarministerkonferenz von Februar 2021 weitestgehend übernommen und ergänzt worden. Für die neue Agrarreform gibt es eine Übergangsphase von 2020 bis […]
Jetzt, nach der intensiven Trockenphase, ist es wichtig im Grünland Lücken zu schließen und eine Nachsaat einzuplanen. Trockenheit und Mäusepopulationen Nach dem zweiten Schnitt werden nun eventuell vorhandene schadhafte Stellen gut sichtbar. Zum einen hat die Trockenheit in diesem Jahr dazu geführt, dass die Erträge schlechter ausfallen. Blattmasse bildet sich nur bedingt nach dem Schnitt […]
Kühe weiden anders als Pferde Pferdehalter stellen bei der Suche nach einem Pensionsbetrieb immer häufiger den Anspruch, dass der tägliche Weidegang gewährleistet sein muss. Dabei muss das Grünland an die Bedürfnisse der Tiere angepasst sein. Da Pferde ganz anders weiden als Rinder, können Milchviehbetriebe mit den Grasflächen, die sie nicht intensiv bewirtschaften, einen lukrativen Zusatzverdienst […]
Wann ist eine Nachsaat sinnvoll? Grünland liefert nur mit optimalem Pflanzenbestand hochwertiges Grünfutter. Es wird immer grün, doch sind nicht alle Pflanzen gleich. Die Unterschiede in Qualität sowie Ertragfähigkeit der Pflanzen ist groß. Um den Grünlandbestand zu verbessern, bestehen zwei Möglichkeiten: neu ansäen oder Futtergräser nachsäen. Um das zu entscheiden, ist es notwendig, zu wissen, […]
Mäuseplage auf Grünland in Niedersachsen Bis zu 150.000 Hektar Grünland werden derzeit in Niedersachsen durch eine schnell wachsende Mauspopulation schwer beschädigt. Für die Erneuerung von Grünland gelten besondere Anforderungen. Das Pflügen von Dauergrünland zur Wiederherstellung ist nur in Einzelfällen und nach vorheriger Genehmigung gestattet. In Niedersachsen ist der Mausbefall sehr stark, so dass sich mehrere […]
Einfacher als gedacht: richtige Grünlandpflege Eine intensivere und optimierte Grünlandpflege kann effektiv helfen, Kraftfutter zu sparen. Insbesondere das Einsetzen des Grünlandstriegels verhilft dem Landwirt zu höheren Grünlanderträgen und fördert eine vorteilhaftere Grünlandzusammensetzung. Was viele nicht wissen: Eine effektive Grünlandpflege ist oft einfacher als gedacht. Insbesondere der gezielte Einsatz des Grünlandstriegels spart nämlich Arbeitszeit und bringt […]