5 Fehler, die man beim Anbau von Luzerne vermeiden kann Beim Anbau von Luzerne gibt es einige typische Fehler, die sowohl die Etablierung als auch die langfristige Ertragsleistung des Bestands beeinträchtigen können. Werden diese Fehler vermieden, steigen die Chancen auf einen erfolgreichen Luzerneanbau deutlich. https://youtu.be/dOCl1GY47d0 Falsche Standortwahl und Bodenbearbeitung Luzerne stellt hohe Ansprüche an den […]
Schlagwort: Knöllchenbakterien
Soja – die Nachfrage steigt Die Nachfrage nach heimischen Eiweißfrüchten nimmt stetig zu – und mit ihr auch die Anbaufläche. Mit neuen Züchtungen geht sein Anbau bald auch schon in kühleren Regionen. Für wen ist der Sojaanbau überhaupt geeignet? Und wie gelangt der Luftstickstoff bei einer Leguminosen in den Boden? In der EU wird gerade […]
Futter-Galega schon gut erforscht Futter-Galega (Galega orientalis) ist eine mehrjährige, winterharte Kultur, die in den letzten Jahren vor allem wegen ihrer nützlichen Eigenschaften an Popularität gewonnen hat. Viele Forscher haben ihr großes Ertragspotential und ihre außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umweltbedingungen festgestellt. Zahlreiche Studien haben ebenso gezeigt, dass Futter-Galega auf verschiedenen Bodentypen gut gedeiht, bei einem […]
Luzerne ist ein hervorragender Eiweißlieferant, der in Deutschland sehr gut als Futterpflanze angebaut werden kann. Ihre Vorteile sind überzeugend Die Luzerne liefert circa 13 t Trockenmasse pro Hektar. Hohe Proteingehalte von 2500 kg Rohprotein pro Hektar. Sie ist dürreresistent, da ihr Wurzelwerk circa 4 m tief und mehr reicht. Deshalb ist die Luzerne auch eine wichtige Futterpflanze […]