Wie reagiere ich als Landwirt auf den Klimawandel Der Mais gab auf vielen Feldern dieses Jahr ein trauriges Bild ab. Was bleibt ist Ratlosigkeit. Wie soll es weitergehen? Oftmals wird geraten neue Fruchtfolgen einzuführen. Aber so einfach ist das nicht. Für neue Kulturen fehlt oft das Know-how, was man sich über die Jahre für die […]
Schlagwort: Mais
Von Angesicht zu Angesicht in den Dialog kommen Lernen Sie unsere aktuellen Sorten direkt vor Ort auf unseren Holtmann-Saaten-Feldtagen kennen. Lassen Sie sich nicht die Gelegenheit entgehen uns Löcher in den Bauch zu Anbau und Bearbeitung zu fragen. Aus nächster Nähe sehen Sie die verschiedenen Sorten im Direktvergleich auf dem Feld und holen sich Tipps […]
Mais-Ernte 2023: Auf zur Silage! Wie hat sich der frühsaatverträgliche Mais bis zum 22. August entwickelt? Der Mais wurde am 25.03.2023 von unserem Kollegen Gerd Heuser in Westfalen gesät. Die Bodenverhältnisse waren sehr nass, die Befahrbarkeit war grenzwertig. Dies und der anhaltende Regen hat zu Verschlämmungen und Verdichtungen geführt. Zu Anfang April waren die Temperaturen […]
Wie versprochen melden wir uns zurück: Wie hat sich der frühsaatverträgliche Mais bis zum 21. Juli entwickelt? Der Mais wurde am 25.03.2023 in Westfalen gesät. Die Bodenverhältnisse waren sehr nass, die Befahrbarkeit war grenzwertig. Dies und der anhaltende Regen hat zu Verschlämmungen und Verdichtungen geführt. Zu Anfang April waren die Temperaturen sehr niedrig, was bis […]
Körnersorghum ist ein Alleskönner in Dürrephasen. Ja, wir sprechen hier nicht vom Hirse-Unkraut, sondern von einer echten C4-Pflanze, die hier in Deutschland erfolgreich angebaut werden kann – auch in Trockenlagen! Sorghum ist hierzulande bereits als Biogas-Substrat und nachwachsende Energiepflanze bekannt. Körnersorghum ist weniger bekannt. Zeit mit allen Vorurteilen aufzuräumen und alles über seine Vorteile aufzuzeigen. […]
Frühsaatverträglicher Mais – die Entwicklung Der Mais wurde am 25.03.2023 in Westfalen gesät. Die Bodenverhältnisse waren sehr nass, die Befahrbarkeit war grenzwertig. Dies und der anhaltende Regen hat zu Verschlämmungen und Verdichtungen geführt. Zu Anfang April waren die Temperaturen sehr niedrig, was bis Ende April mit mehreren Frostnächten auch zu Bodenfrost führte. Nach unserem Zwischenbericht […]
Bekämpfung von Krähenplage im Mais Vogelfraß gilt als eine der Hauptursachen für erhebliche Ernteausfälle im Maisanbau und in anderen landwirtschaftlichen Kulturen. Die Verwendung herkömmlicher Beizmittel, wie zum Beispiel Mesurol, ist seit 2019 verboten. Nun wurde die Zulassung eines biologischen Vergrämungsmittels gegen Vögel beantragt. Jedes Jahr verursachen Tauben, Krähen und andere Vögel erheblichen Schaden an jungen […]
Bald rollt wieder eine Hitzewelle durchs Land. Viel Sonne, wenig Regen und Temperaturen von 30 Grad und mehr. Das macht auch den Kühen zu schaffen. Studien zeigen, dass die Futteraufnahme von Kühen bei hohen Temperaturen zurück geht. Und die Milchleistung sinkt ebenfalls. Müssen wir das als Milchbauern einfach so hinnehmen, oder können wir unseren Kühen […]
Wie geht es weiter mit unserem frühsaatverträglichen Mais? Der Feldaufgang Sie erinnern sich: Am 29. März hat unser Kollege Gerd Heuser im Münsterland den ersten frühsaatverträglichen Mais gelegt. Das Staunen war groß. Wie ist es dem Mais bisher ergangen? Spoileralarm: es grünt. Wir berichten darüber, Sie lesen: https://youtu.be/Yr7s1DisQeE Details zur Einsaat Die Aussaat erfolgte bei […]
Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 11 Die elfte Folge von Stoppel und Halm beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Mitteln gegen Vogelfrass im Mais. Wir stellen eine Maßnahme mit Schwefel-Dünger vor, die Bio-Landwirte schon seit längerem wohl erfolgreich gegen Vogelfrass und Wildschweine einsetzen. (Mesurol ist verboten – Korit & Force nur bedingt wirksam) Außerdem […]
Der Mais-Bohnen-Mischanbau fördert nicht nur die Biodiversität. Auch der Vorteil, dass man circa 20 Prozent mehr Protein erntet, macht den Mix sehr attraktiv. In der Praxis haben sich Mais-Bohnen-Gemenge mit Stangenbohnen bewährt. Das Gemenge ermöglicht eine Kombination von chemischen und mechanischen Verfahren zur Beikrautregulierung. Ein großer Vorteil der Mischung ist: Der Stickstoff-Düngeaufwand wird auf unterversorgten […]
Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 10 Stoppel & Halm spricht in der zehnten Folge darüber, warum unser Kollege Gerd Heuser jetzt schon Ende März den ersten Mais versuchsweise gesät hat. Und wir diskutieren, welche Vor- und Nachteile frühsaatverträgliche, frostharte Maissorten haben. Außerdem hören Sie die wichtigsten Agrarnachrichten aus KW 15. Bleibt dran und […]