Maisguard: Was kann dieses Beizmittel? Die Maisernte steht kurz bevor oder ist bereits abgeschlossen. Da tauchen die alten wichtigen Fragen auf: Was pflanzen wir im nächsten Jahr für Maissorten an? Welche Alternativen gibt es noch, nachdem Mesurol weggefallen ist? Wie stellen Sie sich jetzt am besten auf? Vogelfraß und Insekten als großes Problem. Erkennen und […]
Kategorie: Aktuelles
Saatgut und auch Mais-Saatgut zu beizen, ist seit Langem gängige Praxis in der Landwirtschaft. Insbesondere wird das Saatgut mit Mitteln behandelt, um Auflaufkrankheiten vorzubeugen. Und um Vogelfraß und Insektenfraß zu verhindern. Seit einiger Zeit gibt es zudem biologische und chemische Wachstumsförderer als Beize. Diese sollen das Wurzelwachstum und das Pflanzenwachstum der jungen Maispflanze fördern. Das […]
Jetzt, nach der intensiven Trockenphase, ist es wichtig im Grünland Lücken zu schließen und eine Nachsaat einzuplanen. Trockenheit und Mäusepopulationen Nach dem zweiten Schnitt werden nun eventuell vorhandene schadhafte Stellen gut sichtbar. Zum einen hat die Trockenheit in diesem Jahr dazu geführt, dass die Erträge schlechter ausfallen. Blattmasse bildet sich nur bedingt nach dem Schnitt […]
Jeder Rinderhalter kennt das Dilemma: Feldmieten sind keine Option mehr und die Anschaffung oder Sanierung von Fahrsilos bedeutet einen erheblichen Kostenfaktor. In manchen Unternehmen ist der Vorschub zu klein in Futtersilos. Die Silage verdirbt leichter. Viele Lohnunternehmen bieten seit ein paar Jahren an Press-Wickelkombinationen an – geboren wurde die Maissilage in Rundballen. Ist das eine […]
Mit Regenwürmern pflanzenbauliche Probleme lösen und den Ackerbau aufwerten Regenwürmer verdienen unsere Aufmerksamkeit. Obwohl sie klein und unscheinbar sind, leisten sie Großes. Nutzen Sie diesen Vorteil und lassen Sie den Regenwurm für sich arbeiten. Denn der Regenwurm trägt zur guten Bodenbelüftung bei, zum schnellen Absickern von Regenwasser und zur Nährstoffanreicherung Ihrer Erntepflanzen. Welche Regenwurmart bringt […]
Alkar und Alkar XL EnergyGras sind die Maisalternativen zu Biogas. Die wichtigsten Vorteile sind: hohe Trockenmasseerträge von bis zu 22 Tonnen pro Hektar in nur zwei Schnitten pro Jahr. Eine sehr hohe Trockentoleranz durch sein tiefes Wurzelwerk (bis 180 cm). Sie bauen Alkar 5 Jahre und länger an. Das Gras ist mehrjährig. Mit dem Gras […]
Was Sie jetzt säen sollten GPS und Getreide werden in diesem Jahr sehr früh geerntet. Jetzt stellt sich die Frage: Was baue ich als nächstes an? Das kommt darauf an, was Sie wollen: Futter: Wenn Sie Futter benötigen, bauen Sie Ackergras an. Humusaufbau: Hier sind blühende Zwischenfrüchte ideal. Vorfruchtwirkung: Landwirte ohne Vieh bauen am Besten Alexandrinerklee […]
Hohe Rohaschegehalte – schlechtere Futterqualität Weist die Grassilage einen hohen Rohaschegehalte auf, wirkt sich das mehrfach negativ auf den Futterwert der Silage aus. Ist der Rohaschegehalt nämlich hoch, steigt durch die stärkere Belastung mit Buttersäurebakterien das Risiko der Buttersäuregärung. Solche Fehlgärungen beeinträchtigen dann die Verdauungsvorgänge von Rindern und beeinflussen die Futteraufnahme negativ. Jedoch ist es […]
Sorghum (Sudangras) ein wettbewerbsfähiger Mais-Ersatz? Mais ist aufgrund seiner Eigenschaften eine hervorragende Biogasfrucht. Er hat ein hohes Gasertragspotenzial und vergärt problemlos. Doch Maisanbau hat in der Gesellschaft kein gutes Ansehen. Maisflächen haben für Insekten nämlich kaum einen Wert, dafür bieten sie Wildschweinen ein großes Futterangebot und ideale Rückzugsmöglichkeiten. Ein weiteres Problem, das mit dem Maisanbau […]
Mais während der Vegetation gesund halten Mais zählt hierzulande zu den wichtigsten Kulturpflanzen. Dementsprechend wichtig ist es für Landwirte, diesen während der Vegetationsperiode gesund zu erhalten. Schließlich liefert nur ein gesunder Bestand hohe Erträge und sichert wirtschaftlichen Erfolg. In den vergangenen Jahren haben sich allerdings Maiskrankheiten erheblich verbreitet. Zahlreiche Unkräuter und Schädlinge bedrohen dabei die […]
Bei der Maisbestellung schon die Weichen auf Ertrag stellen Der Maisertrag hängt sehr stark vom Standort und der Aussaatstärke ab. Insbesondere Trockenheit macht einen spürbaren Unterschied. Wenn mit Trockenstress zu rechnen ist, müssen Sie bereits bei der Maisbestellung entsprechende Vorkehrungen treffen. Um die Konkurrenzsituation um Nährstoffe, Licht und insbesondere Wasser innerhalb des Bestandes zu entspannen, […]
… und trotzdem nur 66% der Güllemenge ausbringen Der Begriff des Strip-Till-Verfahrens bezieht sich üblicherweise auf die streifenweise Bodenbearbeitung bei der Reihenkulturen-Aussaat. Der Saatstreifen wird dabei stark bearbeitet, während der Bereich der Saatzwischenreihen unbearbeitet bleibt. Allerdings lässt sich das Verfahren insbesondere bei der Maisaussaat außerdem mit einer Gülleunterfußdüngung verbinden. Vor allem bei von Trockenschäden betroffenen […]