Kleegrasgemenge bieten gegenüber Grasreinkulturen große Vorteile. Als großer Eiweißlieferant ist Klee eine Alternative zu importiertem Kraftfutter. Das spart nicht nur Geld, sondern verhält sich auch klimaneutral. Wer noch nicht überzeugt ist von der Aussaat von Weidelgras, sollte unbedingt weiterlesen. Denn auf dem Markt gibt es mittlerweile Kleesorten, die den Anteil von herkömmlichem Rot- oder Weißklee […]
Kategorie: Aktuelles
Ein 31-köpfiges Team aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz, Verbraucherschutz, Handel und Wissenschaft bilden die Zukunftskommission Landwirtschaft. Sie haben sich damit auseinandergesetzt, wie die Sektoren Agrarwirtschaft, Umwelt und Ernährung in Zukunft aussehen könnten. Die zentrale Frage musste geklärt werden: Wie können Landwirtschaft und Ernährung noch nachhaltiger werden? Was bedeutet das für uns Landwirte? Ist der […]
Ernteprognosen werden oft belächelt, aber meist sind sie hilfreich, wenn es um einen fairen Preis geht. Ohne die Prognosen würden alle beteiligte im Dunkeln tapsen. So ist es erfreulich, dass die Prognose für die globale Maisernte nach oben korrigiert wurde. Mehr Ernteerträge So hat der Internationale Getreiderat (kurz: IGC) für das Jahr 2021/22 eine Menge […]
Mais ist die wichtigste Ackerfrucht in Deutschland. Wird sie in Zukunft wichtig bleiben? Die klimatischen Bedingungen ändern sich: Stürme, Dürreperioden und Starkregen werden zukünftig dem Mais und dem Landwirt einiges abverlangen. Einige von uns merken es jetzt schon, die Maiserträge stagnieren oder werden weniger. Wie bleibt man dennoch konkurrenzfähig? Lesen Sie alles Wissenswerte darüber hier! […]
In unserer Reihe: „Im Fokus“ durchleuchten wir die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Mais. Diese Woche berichten wir über die Stängel- und Kolbenfäule – dem Fusarienbefall. Diese Maiskrankheit ist bedeutend, da sie die größten Qualitätsschäden verursacht. Steckbrief Verantwortlich für die Stängel- und Kolbenfäule ist ein pilzlicher Erreger aus der Gattung Fusarium. Diese Schimmelpilze befallen Wurzeln, […]
In unserer Reihe: „Im Fokus“ durchleuchten wir die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Mais. Diese Woche widmen wir uns dem Drahtwurm. Drahtwürmer können enorme Schäden im Mais anrichten. Sogar zu Totalausfällen kann es kommen. Mit dem Drahtwurm sind die Larven des Saatschnellkäfers gemeint. Die eigentlichen Käfer richten keinen Schaden an Pflanzen an. Aber seine Larven […]
Nachdem Mais zum Gemüse des Jahres 2021/2022 gekürt wurde, ist heute der Tag des Maiskolbens. Am 11. Juni feiert man besonders in den USA den National Corn on the Cob Day. Denn Mais ist in Nordamerika eines der Hauptnahrungsmittel. Mythen erzählen dort zulande von einer Hungersnot und einer Maisgöttin, die den Menschen lehrte, den toten […]
In unserer Reihe: „Im Fokus“ durchleuchten wir die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Mais. Diese Woche geht es um die Fritfliege, die sich stark auf dem Vormarsch befindet. 2020 hat sie sich massiv ausgebreitet. Mit einer Befallshäufigkeit von 20 bis 30 Prozent fallen die Schäden von Fritfliegen schwer ins Gewicht. Alternativen zu Beizen fehlen weiterhin. […]
Das weiß jeder: Pflanzen nehmen Nähstoffe über die Wurzeln auf. Neu ist hingegen die Erkenntnis, dass über sie auch Botenstoffe an den Boden abgegeben werden. Ein internationales Forschungsprojekt der Universität Bonn, der Southwest University in China und anderen untersucht genau dieses Phänomen. Das könnte einen Fortschritt bei der Züchtung neuer Maissorten bedeuten. Ungewöhnliche Wechselbeziehung Die […]
Alle kennen es, man arbeitet so vor sich hin und bekommt um sich herum gar nicht so viel mit. Wie ergeht es momentan anderen Landwirten beim Maisanbau? Welche Trends zeichnen sich ab? Das Deutsche Maiskomitee hat unter uns Landwirten Umfragen zu Themen wie Maisanbaufläche, Winterbegrünung und Vogelfraß gestartet. Hier die Ergebnisse zusammengefasst. Maisanbauflächen 2021 Über […]
Besonders in der Jugendphase hemmen Unkräuter das Wachstum der Maispflanzen. Für saubere Bestände sorgte bisher das Pflanzenschutzmittel Bromoxynil. Es ist aber nur noch für diese Saison einsetzbar. Welche Alternativen gibt es also, um weiterhin hohe Erträge zu erwirtschaften? Bromoxynil Die Europäische Kommission hat entschieden, die Genehmigung für Bromoxynil als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht zu erneuern. […]
Den Start ins Maisjahr optimal beginnen Auch dieses Jahr hat das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) einige Mais-Anbauberater befragt, wie das Stimmungsbild zur Maisaussaat für 2021 ist. Demnach vermuten die Experten, dass die Aussaatflächen in den meisten Regionen relativ konstant bleiben. Nur in Baden-Württemberg wird erwartet, dass die Körnermaisflächen auf circa 60.000 ha ansteigen wird. […]