Mit dem Corn-Cob-Mix, oder kurz CCM, ist das Maiskorn-Spindel-Gemisch gemeint. Es kommt schon fast an die Qualität von Körnermais heran. Der schmackhafte Corn-Cob-Mix hat sich schon länger in der Schweinemast etabliert. Was muss man trotzdem beim Füttern an seine Schweine beachten? Und wäre dieses Gemisch auch etwas für die Fütterung von Milchkühen? Was muss man […]
Schlagwort: CCM
Vogelfraß war 2021 auch wieder ein großes Thema. Der wirtschaftliche Schaden betrug 2020 rund 30 Mio. €. Es zeichnet sich ab, dass der diesjährige Schaden ähnlich hoch ist. Das Angebot an wirksamen Maisbeizen Krähen & Co bleibt auch für 2022 übersichtlich. Wie wirksam diese sind, erörtern wir in unserer Reihe „Im Fokus“. Heute nehmen wir […]
Ernteprognosen werden oft belächelt, aber meist sind sie hilfreich, wenn es um einen fairen Preis geht. Ohne die Prognosen würden alle beteiligte im Dunkeln tapsen. So ist es erfreulich, dass die Prognose für die globale Maisernte nach oben korrigiert wurde. Mehr Ernteerträge So hat der Internationale Getreiderat (kurz: IGC) für das Jahr 2021/22 eine Menge […]
Mais ist die wichtigste Ackerfrucht in Deutschland. Wird sie in Zukunft wichtig bleiben? Die klimatischen Bedingungen ändern sich: Stürme, Dürreperioden und Starkregen werden zukünftig dem Mais und dem Landwirt einiges abverlangen. Einige von uns merken es jetzt schon, die Maiserträge stagnieren oder werden weniger. Wie bleibt man dennoch konkurrenzfähig? Lesen Sie alles Wissenswerte darüber hier! […]
In unserer Reihe: „Im Fokus“ durchleuchten wir die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Mais. Diese Woche widmen wir uns dem Drahtwurm. Drahtwürmer können enorme Schäden im Mais anrichten. Sogar zu Totalausfällen kann es kommen. Mit dem Drahtwurm sind die Larven des Saatschnellkäfers gemeint. Die eigentlichen Käfer richten keinen Schaden an Pflanzen an. Aber seine Larven […]
Den Start ins Maisjahr optimal beginnen Auch dieses Jahr hat das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) einige Mais-Anbauberater befragt, wie das Stimmungsbild zur Maisaussaat für 2021 ist. Demnach vermuten die Experten, dass die Aussaatflächen in den meisten Regionen relativ konstant bleiben. Nur in Baden-Württemberg wird erwartet, dass die Körnermaisflächen auf circa 60.000 ha ansteigen wird. […]
Wissenschaftler in Kiel untersuchten den Unterschied der CO2-Emissionen beim Direktsaatverfahren zur Saatbettbereitung durch Pflügen. Heraus kam ein überraschendes Ergebnis. Ausgangslage und Ablauf des Feldversuchs In einem fünf Jahre anhaltenden Versuch haben Forschende der Kieler Christian- Albrechts-Universität (CAU) zwei Verfahren zur Saatbettbereitung bei Mais gegenübergestellt. Dabei haben sie untersucht, wie sich Direktsaat und Pflügen auf die […]
Schon Ende Juli haben Bauern im Münsterland erste Maisflächen gehäckselt. Mindestens 6 bis 8 Wochen früher als in „normalen“ Mais-Jahren. Aber in diesem Jahr ist alles anders. De lange Trockenperiode hat den Maispflanzen echt zugesetzt. Vielfach sieht man Bestände die schon tabakartig braun sind. Mit kleinen Kolben (wenn überhaupt Kolben gewachsen sind) und auch deutlich […]