Kurswechsel im Maisanbau? Die Regelungen zu GLÖZ 7 (Fruchtwechsel) im Rahmen der Konditionalität legen klare Vorgaben für die Anbauplanung fest, die Betriebe ab 2026 besonders beachten müssen. Sie betreffen sowohl die Fruchtfolgen über mehrere Jahre als auch den jährlichen Wechsel auf mind. 33 % der betrieblichen Ackerflächen. Ab dem Antragsjahr 2026 verlieren Mais-Mischkulturen ihren bisherigen Status als […]
Schlagwort: fruchtwechsel
Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 110 🌾🎧 Neue Podcast-Folge online! Neue Fruchtfolgeregeln ab 2026 – Mais-Mischkulturen gelten im Agrarantrag künftig als Mais! In der aktuellen Podcastfolge von Stoppel und Halm erfährst du, warum ab dem Erntejahr 2026 Mais-Mischkulturen nicht mehr als eigenständige Hauptkultur zählen, was das für deine Fruchtfolge- und Anbauplanung bedeutet und […]
Neu zu säende Flächen nach extremen Niederschlägen – Wichtige Anmerkungen für Landwirte! Nach den starken Regenfällen und Überschwemmungen werden viele Landwirte Teile ihrer Felder neu bepflanzen müssen. Besonders bei frühen Aussaaten, die bereits mit Herbiziden behandelt wurden, ist es entscheidend, die Anweisungen für den Nachbau bei vorzeitigem Umbruch zu beachten. Mit 114 l/m² fielen auch […]
+++ [UPDATE 10/2025] Achtung! Es gibt Änderungen in den Vorschriften der GLÖZ 7: Ab dem Erntejahr 2026 verlieren Mais-Mischkulturen ihren Status als eigenständige Hauptkultur und gelten im Agrarantrag als Mais. Damit ist es nicht mehr möglich, den Anbau von Mais aufeinanderfolgend mit einer Mais-Mischkultur – wie beispielsweise einem Mais-Stangenbohnengemisch – als Fruchtwechsel im Sinne der […]
Wie reagiere ich als Landwirt auf den Klimawandel Der Mais gab auf vielen Feldern dieses Jahr ein trauriges Bild ab. Was bleibt ist Ratlosigkeit. Wie soll es weitergehen? Oftmals wird geraten neue Fruchtfolgen einzuführen. Aber so einfach ist das nicht. Für neue Kulturen fehlt oft das Know-how, was man sich über die Jahre für die […]
Körnermais I Sonnenblumen I Leguminose und Mais I Moderne Gestaltung von Fruchtfolgen Je nach Betriebsausrichtung kann es das Ziel sein, die Fruchtfolgen mit Mais aufzulockern oder aber durch den Anbau von Mais eine Entzerrung der Fruchtfolgen zu erreichen. In jedem Fall ist es wichtig, eine Zwischenfrucht einzufügen. Das Ziel des Gesetzgebers ist klar: Selbstfolgen sollen […]
Das große Hin und Her Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es ja fast lustig: das Ping-Pong-Spiel bei der GAP-Reform. Wie der Name gap (engl. Für Lücke) schon sagt: Mut zur Lücke. Oder perfekt geht anders. Hier also noch ein Artikel zu den Änderungen in der GAP. Geben Sie nicht auf, wir tun es […]
Zukunftsbauer Mais ist die wichtigste Ackerfrucht in Deutschland. Wird sie in Zukunft wichtig bleiben? Die klimatischen Bedingungen ändern sich: Stürme, Dürreperioden und Starkregen werden zukünftig dem Mais und dem Landwirt einiges abverlangen. Einige von uns merken es jetzt schon, die Maiserträge stagnieren oder werden weniger. Wie bleibt man dennoch konkurrenzfähig? Kann man sich etwas bei den Ökobauern abschauen? Welche Probleme bedrohen den Maisanbau? Der Maisanbau […]
+++ AKTUALISIERUNG 17.03.2022 +++ Die neue GAP 2023 (Gemeinsame Agrarpolitik 2023 EU Partnerschaft) verbietet den Anbau derselben Frucht auf dem Einzelschlag in 2023. So ist Mais nach Mais oder Weizen nach Weizen explizit nicht mehr erlaubt. Da sich diese Regel auch schon für den Nachbau auf das Jahr 2022 bezieht, muss die Anbauplanung schon jetzt […]





