Die Kombination von Mais und Bohnen in landwirtschaftlichen Anbausystemen gewinnt momentan wieder an starker Bedeutung im Hinblick auf den jährlichen Fruchtwechsel, der ab nächstem Jahr wieder greift. Um Fördergelder im Rahmen der Gemeinsam Agrarpolitik zu erhalten, ist der jährliche Fruchtwechsel eine Anforderung, die vom Landwirt erfüllt werden muss, um Direktzahlungen zu erhalten. Was kann ein […]
Schlagwort: GAP
Zwischenfrüchte werden angebaut, um beispielsweise die Bodenstruktur zu verbessern oder zu erhalten. Dies geschieht durch eine intensive Durchwurzelung. Gerade im Zuge der GAP spielen Zwischenfrüchte eine große Rolle. Es gibt besondere Vorschriften in GLÖZ 6, die besagen, dass grundsätzlich jeder Betrieb mit Ackerflächen in der Zeit vom 15.11.2023 bis 15.1.2024 eine Mindestbodenbedeckung erfüllen muss: auf […]
Körnermais I Sonnenblumen I Leguminose und Mais I Moderne Gestaltung von Fruchtfolgen Je nach Betriebsausrichtung kann es das Ziel sein, die Fruchtfolgen mit Mais aufzulockern oder aber durch den Anbau von Mais eine Entzerrung der Fruchtfolgen zu erreichen. In jedem Fall ist es wichtig, eine Zwischenfrucht einzufügen. Das Ziel des Gesetzgebers ist klar: Selbstfolgen sollen […]
Neun neue GLÖZ-Anforderungen plus sieben freiwillige ökologische Regeln: Das sind die wichtigsten Punkte, die die neue Agrarpolitik von der Alten unterscheiden. Das bisher schon komplizierte System wird noch komplexer. Leider. Was sich genau ändert und welche Prämie es wofür gibt, erfahren Sie in dem 11 seitigen Ratgeber (pdf). Kurz und einfach erklärt. Nach langem und […]
Das große Hin und Her Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es ja fast lustig: das Ping-Pong-Spiel bei der GAP-Reform. Wie der Name gap (engl. Für Lücke) schon sagt: Mut zur Lücke. Oder perfekt geht anders. Hier also noch ein Artikel zu den Änderungen in der GAP. Geben Sie nicht auf, wir tun es […]
Futter-Galega schon gut erforscht Futter-Galega (Galega orientalis) ist eine mehrjährige, winterharte Kultur, die in den letzten Jahren vor allem wegen ihrer nützlichen Eigenschaften an Popularität gewonnen hat. Viele Forscher haben ihr großes Ertragspotential und ihre außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umweltbedingungen festgestellt. Zahlreiche Studien haben ebenso gezeigt, dass Futter-Galega auf verschiedenen Bodentypen gut gedeiht, bei einem […]
+++ AKTUALISIERUNG 17.03.2022 +++ Die neue GAP 2023 (Gemeinsame Agrarpolitik 2023 EU Partnerschaft) verbietet den Anbau derselben Frucht auf dem Einzelschlag in 2023. So ist Mais nach Mais oder Weizen nach Weizen explizit nicht mehr erlaubt. Da sich diese Regel auch schon für den Nachbau auf das Jahr 2022 bezieht, muss die Anbauplanung schon jetzt […]
Ein 31-köpfiges Team aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz, Verbraucherschutz, Handel und Wissenschaft bilden die Zukunftskommission Landwirtschaft. Sie haben sich damit auseinandergesetzt, wie die Sektoren Agrarwirtschaft, Umwelt und Ernährung in Zukunft aussehen könnten. Die zentrale Frage musste geklärt werden: Wie können Landwirtschaft und Ernährung noch nachhaltiger werden? Was bedeutet das für uns Landwirte? Ist der […]