Neues Standbein für Landwirte? Vielleicht schon bald könnte man sich als Landwirt ein neues Standbein schaffen: Es wird gerade vom Deutschen Institut für Lebensmittel erforscht, wie man aus Weidegras Fleischalternativen herstellen kann. Das Gras wird gepresst und die enthaltenen Proteine werden extrahiert. Dabei arbeitet das Institut eng mit einem Hof in Norddeutschland zusammen. Somit sind […]
Schlagwort: gras
Körnersorghum – Ertragsgenie bei Trockenstress und gutes Futter für Ihr Vieh
Körnersorghum ist ein Alleskönner in Dürrephasen. Ja, wir sprechen hier nicht vom Hirse-Unkraut, sondern von einer echten C4-Pflanze, die hier in Deutschland erfolgreich angebaut werden kann – auch in Trockenlagen! Sorghum ist hierzulande bereits als Biogas-Substrat und nachwachsende Energiepflanze bekannt. Körnersorghum ist weniger bekannt. Zeit mit allen Vorurteilen aufzuräumen und alles über seine Vorteile aufzuzeigen. […]
An alle Milch- und Fleischerzeuger: Holen Sie alles aus Ihrem Grünland raus?
Grünland optimieren, aber wie? Bei steigenden Preisen besonders im Kraftfuttersegment muss man sich als Milch- oder/und Fleischerzeuger Gedanken machen, wie man den täglichen Eiweißbedarf mit möglichst wenig Zukauffutter bewältigt. Das eigene Grünland birgt da viel Potenzial, was meist nicht ganz ausgeschöpft wird. Um hier passgenau zu arbeiten, sind folgende Optimierungspunkte genauer anzuschauen: Ernte, Silomanagement und […]
Schwadervergleich: Kreisel- versus Bandschwader
Welche der beiden Techniken hat die Nase vorn? Und das Wichtigste: Für wen ist welche Technik sinnvoll? Allgemeine Problematik Das Thema Futterqualität nimmt immer mehr an Bedeutung zu und somit entwickelt sich die Technik stetig weiter. Das Augenmerk richtet sich immer mehr auf Bandschwader, die eine hohe Futterqualität versprechen. Aber nicht nur in der Anschaffung […]
3 goldene Regeln, wie Sie bestes Heu ernten
Es sieht so einfach aus Heu zu ernten. Dabei ist es eine Wissenschaft für sich. Wann ist der beste Zeitpunkt für den ersten Schnitt? Wie erreiche ich eine hohe Futterqualität ohne Verschmutzungen? Alles eine Sache der richtigen Maschineneinstellung, oder? Ziel der Heuernte Heu mit einem hohen Energiegehalt: zwischen 5,9 und 6,1 MJ NEL Rohproteingehalt von […]
Gemeine Rispe bekämpfen: So geht’s im Grünland
Von erwünschten und unerwünschten Gräsern Im Wirtschaftsgrünland wachsen viele verschiedene Gräser und Kräuter. Davon sind einige erwünscht, andere weniger. Die unerwünschten Kräuter und Gräser lassen sich bis zu einem gewissen Grad tolerieren. In der Praxis besteht sehr oft das Problem, dass die unerwünschten Gräser sich auf den ersten Blick kaum von den erwünschten unterscheiden und […]
Sorghum-Silage: Erntezeitpunkt – Haben wir bisher alles falsch gemacht?
Sorghum als massebetonte Silage-Pflanze ist beeindruckend, wenn sie im Oktober 3 bis 4 Meter hoch steht. Betrachtet man dann aber die Inhaltsstoffe, so kommt die Ernüchterung: Energiewerte sind gering und die Verdaulichkeitswerte niedrig. Was also haben wir falsch gemacht? Eigentlich nichts, aber entscheidend ist das Entwicklungsstadium zur Ernte. Der Zeitpunkt sollte deutlich früher liegen als […]
Grünland: Gut in den Winter kommen
Diesen Sommer blieben wir von einer extremen Dürre zum Glück verschont. Das mild feuchte Klima ließ das Gras schnell wachsen. Trotzdem war es schwer durch das unbeständige Wetter den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt zu finden. So ließen sich Bodenverdichtungen kaum vermeiden und das Beikraut machte sich in den Graslücken breit. Nun ist als Gegenmaßnahme […]
Der Alleskönner: Gras als Untersaat im Mais
Eine Untersaat in Mais wird viel diskutiert. Sie birgt viele Vorteile: So schützt sie den Boden und versorgt gleichzeitig Rinder und liefert Biogas. So waren 2017 circa 54 Prozent der gesamten avisierten Maisanbaufläche mit einer Untersaat oder Zwischenfrüchten geschützt. Was aber muss man für eine erfolgreiche Untersaat beachten? Wie sind die Vorteile insgesamt? Unkrautbekämpfung im […]
Gras in Rundballen versus Fahrsilos
Neue Siloanlagen sind teuer. Wenn zudem der Platz fehlt oder der Bau nicht genehmigt wird, dann müssen Alternativen her. Außerdem haben sich die Rahmenbedingungen durch die „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)“ von August 2017 geändert. So sind Planung und Sanierung von Fahrsiloanlagen komplizierter geworden, eine Sickersaft-Abführung aufwendig. Fahrsilos: Was hat sich […]
So weiden Kühe am besten auf der Herbstweide
Die Herbstweide effektiv nutzen Der herbstliche Weidegang – was gibt es für Vor- und Nachteile? Was muss man alles beachten? Alle Infos hier im Überblick: Vorteile Der Weidegang spart Arbeits– und Futterkosten Grünlandbestände, die auf 8 bis 10 cm heruntergefressen wurden, schützen vor Auswinterung und Mäusebefall. Das bedeutet weniger Lücken im Frühjahr, eine bessere Bodenbegutachtung […]
Grünland-Ertrag fehlt? Nachsaat planen!
Jetzt, nach der intensiven Trockenphase, ist es wichtig im Grünland Lücken zu schließen und eine Nachsaat einzuplanen. Trockenheit und Mäusepopulationen Nach dem zweiten Schnitt werden nun eventuell vorhandene schadhafte Stellen gut sichtbar. Zum einen hat die Trockenheit in diesem Jahr dazu geführt, dass die Erträge schlechter ausfallen. Blattmasse bildet sich nur bedingt nach dem Schnitt […]