5 Fehler, die man beim Anbau von Luzerne vermeiden kann Beim Anbau von Luzerne gibt es einige typische Fehler, die sowohl die Etablierung als auch die langfristige Ertragsleistung des Bestands beeinträchtigen können. Werden diese Fehler vermieden, steigen die Chancen auf einen erfolgreichen Luzerneanbau deutlich. https://youtu.be/dOCl1GY47d0 Falsche Standortwahl und Bodenbearbeitung Luzerne stellt hohe Ansprüche an den […]
Schlagwort: Luzerne
Luzerne ist eine kleinkörnige Leguminose mit herausragenden Eigenschaften für den Boden, den Futterbau und die Umwelt. Mit einem Anbau von 29 kg/ha Luzerne, ergänzt durch 2,5 kg/ha Weißklee, lassen sich potenzielle Lücken schließen und Erträge maximieren. 11 Vorteile von Luzerne im Anbau und Futterbau Verbesserung des Bodens: Problemflächen lassen sich nach vier Jahren regenerieren, während […]
Steckbrief der Luzerne Luzerne (Medicago sativa) ist eine Pflanzenart, die als Futterpflanze und als Gründünger angebaut wird. Sie ist eine der am häufigsten angebauten Futterpflanzen in Europa und wird auch als Heu oder Silage verwendet. Die Luzerne wird auch Saat-Luzerne, Schneckenklee, Alfalfa oder Ewiger Klee genannt. Sie gehört zu den Leguminosen. Die Hülsenfrüchtler können anhand […]
Luzerne stand in der Vergangenheit auf dem Anbauplan von vielen viehhaltenden Betrieben. Sie sollte als Futter für Wiederkäuer das Grünland ergänzen und den Futtervorrat absichern. Mit dem Einzug des Silomais wurde der Anbau der Luzerne weitestgehend von zugekauften Sojaprodukten als Eiweißlieferant verdrängt. Mit der anhaltenden Diskussion um nachhaltigere Landwirtschaft, der fortwährenden Dürrephase und aufgrund der […]
Mit Schwefel Ertrag und Futterqualität verbessern Schwefel ist in der Ernährung von Mensch und Tier elementar. Gleiches gilt auch für Pflanzen. Denn Schwefel begünstigt die Bildung und Ausprägung von Aminosäuren. Aminosäuren sind Bestandteile von Proteinen. Sie können vom Körper nicht hergestellt werden und müssen über Nahrung aufgenommen werden. Was hat das nun mit unserem Grünland zu […]
Nasser Acker: Ratlosigkeit bei der Aussaat Die neueste Wetterstatistik für den Oktober verdeutlicht, dass Teile Deutschlands mit einer außergewöhnlichen Menge an Regen konfrontiert waren. Die Daten des Deutschen Wetterdienstes zeigen zudem, dass der vergangene Monat deutschlandweit der regenreichste seit 2002 war. Laut dem Bauernverband stehen die Landwirte nun vor erheblichen Schwierigkeiten bei der Aussaat des […]
Neu- und Nachsaat für den Spätsommer jetzt schon planen! Die Folgen der anhaltenden Dürre sind offensichtlich. Kaum eine Grünlandfläche ist immun gegen Trockenheit und Hitzestress. Es bleiben trockene, offene braune Narben zurück. Jetzt können Sie bereits eine Nachsaat oder Neusaat planen. Welche Gras-Sorten oder andere Arten wie Luzerne, Klee, Feldchicorée oder Wegerich können die Lücken […]
Grünland optimieren, aber wie? Bei steigenden Preisen besonders im Kraftfuttersegment muss man sich als Milch- oder/und Fleischerzeuger Gedanken machen, wie man den täglichen Eiweißbedarf mit möglichst wenig Zukauffutter bewältigt. Das eigene Grünland birgt da viel Potenzial, was meist nicht ganz ausgeschöpft wird. Um hier passgenau zu arbeiten, sind folgende Optimierungspunkte genauer anzuschauen: Ernte, Silomanagement und […]
Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 13 Herzlich Willkommen zur Folge 13 von Stoppel & Halm – dem Landwirte Podcast. In dieser Episode erfahren Sie, wie rentabel der Anbau von Kleegras und Luzerne ist. Außerdem gibt es wie gewohnt die neuesten Nachrichten aus der Welt der Landwirtschaft, speziell aus der KW 18. Reinhören lohnt […]
Wie wirtschaftlich sind Kleegras und Luzerne wirklich? Kann man mit ihnen preiswertes Futter erzeugen? Das wurde vom Projekt KleeLuzPlus untersucht und ausgewertet. Lesen Sie selbst! Leguminosen mit den entscheidenden Vorteilen Luzerne und Kleegras sind Leguminosen, die vor allem für die Fütterung und Biogaserzeugung angebaut werden. Der Anbau dieser Pflanzen steht jedoch in Konkurrenz zu anderen […]
Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 4 Herzlich Willkommen zur vierten Folge des Podcasts „Stoppel & Halm“, dem Podcast für Landwirte in Deutschland. In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema Schwefeldüngung. Wir sprechen darüber, wie Schwefel den Pflanzenwachstum beeinflusst, welche Auswirkungen eine ausreichende Schwefelversorgung auf Erträge und Qualität der Ernte hat und wie […]
Stoppel & Halm – der Landwirte-Podcast Folge 3 In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Luzerne-Anbau und die damit verbundenen Vorteile für Landwirte. Wir besprechen acht Gründe, warum es sich lohnt, Luzerne anzubauen und wie man dabei am besten vorgeht. Außerdem gibt es wie gewohnt die neuesten Nachrichten aus der Welt der Landwirtschaft, […]