Im April 2021 wurde im Kabinett das Gesetz zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) weitestgehend beschlossen. Das Ende der pauschalen Flächenprämien wurde besiegelt und die neuen Bedingungen für Agrarzahlungen bis 2027 festgelegt. Dabei sind die Beschlüsse der Länderagrarministerkonferenz von Februar 2021 weitestgehend übernommen und ergänzt worden. Für die neue Agrarreform gibt es eine Übergangsphase von 2020 bis […]
Schlagwort: Landwirtschaft
Mit dem Corn-Cob-Mix, oder kurz CCM, ist das Maiskorn-Spindel-Gemisch gemeint. Es kommt schon fast an die Qualität von Körnermais heran. Der schmackhafte Corn-Cob-Mix hat sich schon länger in der Schweinemast etabliert. Was muss man trotzdem beim Füttern an seine Schweine beachten? Und wäre dieses Gemisch auch etwas für die Fütterung von Milchkühen? Was muss man […]
Ein 31-köpfiges Team aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz, Verbraucherschutz, Handel und Wissenschaft bilden die Zukunftskommission Landwirtschaft. Sie haben sich damit auseinandergesetzt, wie die Sektoren Agrarwirtschaft, Umwelt und Ernährung in Zukunft aussehen könnten. Die zentrale Frage musste geklärt werden: Wie können Landwirtschaft und Ernährung noch nachhaltiger werden? Was bedeutet das für uns Landwirte? Ist der […]
Mais ist die wichtigste Ackerfrucht in Deutschland. Wird sie in Zukunft wichtig bleiben? Die klimatischen Bedingungen ändern sich: Stürme, Dürreperioden und Starkregen werden zukünftig dem Mais und dem Landwirt einiges abverlangen. Einige von uns merken es jetzt schon, die Maiserträge stagnieren oder werden weniger. Wie bleibt man dennoch konkurrenzfähig? Lesen Sie alles Wissenswerte darüber hier! […]
Neue Siloanlagen sind teuer. Wenn zudem der Platz fehlt oder der Bau nicht genehmigt wird, dann müssen Alternativen her. Außerdem haben sich die Rahmenbedingungen durch die „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)“ von August 2017 geändert. So sind Planung und Sanierung von Fahrsiloanlagen komplizierter geworden, eine Sickersaft-Abführung aufwendig. Fahrsilos: Was hat sich […]
Der Boden ist das kostbarste, was wir Landwirte haben. Trotzdem wird es immer schwerer zu den bisherigen Bedingungen, dieselben Erträge zu erzielen und die notwendigen Maßnahmen hierfür zu ergreifen. Neue Düngevorschriften, immer weniger Zulassungen von chemischen Stoffen stehen den klimatischen Extremen und seinen Auswirkungen gegenüber. Der Landwirt von heute wird vom Problemlöser zum Ursachenforscher. Im […]
Umsatzsteuer, Mindestlohnerhöhung, EEG-Novelle bei Bioenergie und Photovoltaik, Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft und die Bepreisung von CO2 – dies sind alles Themen, die sich 2021 ändern. Wir stellen die wichtigsten Inhalte für Sie vor: Umsatzsteuer Ab 1. Januar 2021 gelten wieder die alten Umsatzsteuersätze, also nicht mehr 16% und 5%, sondern 19% und 7% beim ermäßigten […]
Aufgrund der fast jährlichen Zuchterfolge ist es sinnvoll sich jedes Jahr wieder neu zu informieren und zu orientierten. Auch für 2021. In den letzten drei Jahren wurde deutlich, dass man sein Augenmerk bei der Sortenwahl auch auf Standfestigkeit und Trockentoleranz lenken sollte. Theorie und Praxis, hier ein kleiner Überblick und Ratgeber zu den Maissorten. Kriterien […]
Welche Überraschungen hält die Maisernte 2020 für uns bereit? Wie sieht es bundesweit aus und wie europaweit? Das European Maize Meeting fand im September 2020 virtuell statt. Und wie hat der agrarmeteorologische Prognosedienst der EU-Kommission (MARS) seine Prognosen Ende September an die Wetterbedingungen angepasst? Wie viel musste dieses Jahr nachgesät werden und warum? Flächen- und […]
Die Fachagentur Nachwachsende Nährstoffe (FNR) gibt in ihrer aktuellen Broschüre „Gewässerschutz mit nachwachsenden Rohstoffen“ nicht nur Tipps zur Reduzierung von Nährstoffzugaben, sondern setzt es auch ins Verhältnis zu Wirtschaftlichkeit und Erträgen bei Mais. Wie können Auswaschungen reduziert werden? Und wie kann die N-Düngung bei Silomais konform zur neuen Düngeverordnung von März 2020 gemanagt werden? Wie […]