Neues Standbein für Landwirte? Vielleicht schon bald könnte man sich als Landwirt ein neues Standbein schaffen: Es wird gerade vom Deutschen Institut für Lebensmittel erforscht, wie man aus Weidegras Fleischalternativen herstellen kann. Das Gras wird gepresst und die enthaltenen Proteine werden extrahiert. Dabei arbeitet das Institut eng mit einem Hof in Norddeutschland zusammen. Somit sind Praxis und […]
Schlagwort: gras
Sorghum als massebetonte Silage-Pflanze ist beeindruckend, wenn sie im Oktober 3 bis 4 Meter hoch steht. Betrachtet man dann aber die Inhaltsstoffe, so kommt die Ernüchterung: Energiewerte sind gering und die Verdaulichkeitswerte niedrig. Was also haben wir falsch gemacht? Eigentlich nichts, aber entscheidend ist das Entwicklungsstadium zur Ernte. Der Zeitpunkt sollte deutlich früher liegen als […]
Eine Untersaat in Mais wird viel diskutiert. Sie birgt viele Vorteile: So schützt sie den Boden und versorgt gleichzeitig Rinder und liefert Biogas. So waren 2017 circa 54 Prozent der gesamten avisierten Maisanbaufläche mit einer Untersaat oder Zwischenfrüchten geschützt. Was aber muss man für eine erfolgreiche Untersaat beachten? Wie sind die Vorteile insgesamt? Unkrautbekämpfung im […]
Neue Siloanlagen sind teuer. Wenn zudem der Platz fehlt oder der Bau nicht genehmigt wird, dann müssen Alternativen her. Außerdem haben sich die Rahmenbedingungen durch die „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)“ von August 2017 geändert. So sind Planung und Sanierung von Fahrsiloanlagen komplizierter geworden, eine Sickersaft-Abführung aufwendig. Fahrsilos: Was hat sich […]
Die Herbstweide effektiv nutzen Der herbstliche Weidegang – was gibt es für Vor- und Nachteile? Was muss man alles beachten? Alle Infos hier im Überblick: Vorteile Der Weidegang spart Arbeits– und Futterkosten Grünlandbestände, die auf 8 bis 10 cm heruntergefressen wurden, schützen vor Auswinterung und Mäusebefall. Das bedeutet weniger Lücken im Frühjahr, eine bessere Bodenbegutachtung […]
Jetzt, nach der intensiven Trockenphase, ist es wichtig im Grünland Lücken zu schließen und eine Nachsaat einzuplanen. Trockenheit und Mäusepopulationen Nach dem zweiten Schnitt werden nun eventuell vorhandene schadhafte Stellen gut sichtbar. Zum einen hat die Trockenheit in diesem Jahr dazu geführt, dass die Erträge schlechter ausfallen. Blattmasse bildet sich nur bedingt nach dem Schnitt […]
Hohe Rohaschegehalte – schlechtere Futterqualität Weist die Grassilage einen hohen Rohaschegehalte auf, wirkt sich das mehrfach negativ auf den Futterwert der Silage aus. Ist der Rohaschegehalt nämlich hoch, steigt durch die stärkere Belastung mit Buttersäurebakterien das Risiko der Buttersäuregärung. Solche Fehlgärungen beeinträchtigen dann die Verdauungsvorgänge von Rindern und beeinflussen die Futteraufnahme negativ. Jedoch ist es […]
Der Schlüssel für die Pflege Frühzeitige und regelmäßige Pflegemaßnahmen sind von großer Bedeutung für die effektive Bewirtschaftung von Grünflächen. Sie helfen, kostspielige Wiederherstellungsmaßnahmen zu vermeiden oder zumindest hinauszuzögern. Je nach den winterlichen Temperaturen können Landwirte bereits in der letzten Märzwoche mit den Pflegearbeiten starten. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Dabei wird eine Überprüfung der Grünlandflächen […]
Kühe weiden anders als Pferde Pferdehalter stellen bei der Suche nach einem Pensionsbetrieb immer häufiger den Anspruch, dass der tägliche Weidegang gewährleistet sein muss. Dabei muss das Grünland an die Bedürfnisse der Tiere angepasst sein. Da Pferde ganz anders weiden als Rinder, können Milchviehbetriebe mit den Grasflächen, die sie nicht intensiv bewirtschaften, einen lukrativen Zusatzverdienst […]
Wann ist eine Nachsaat sinnvoll? Grünland liefert nur mit optimalem Pflanzenbestand hochwertiges Grünfutter. Es wird immer grün, doch sind nicht alle Pflanzen gleich. Die Unterschiede in Qualität sowie Ertragfähigkeit der Pflanzen ist groß. Um den Grünlandbestand zu verbessern, bestehen zwei Möglichkeiten: neu ansäen oder Futtergräser nachsäen. Um das zu entscheiden, ist es notwendig, zu wissen, […]
Mäuseplage auf Grünland in Niedersachsen Bis zu 150.000 Hektar Grünland werden derzeit in Niedersachsen durch eine schnell wachsende Mauspopulation schwer beschädigt. Für die Erneuerung von Grünland gelten besondere Anforderungen. Das Pflügen von Dauergrünland zur Wiederherstellung ist nur in Einzelfällen und nach vorheriger Genehmigung gestattet. In Niedersachsen ist der Mausbefall sehr stark, so dass sich mehrere […]
Einfacher als gedacht: richtige Grünlandpflege Eine intensivere und optimierte Grünlandpflege kann effektiv helfen, Kraftfutter zu sparen. Insbesondere das Einsetzen des Grünlandstriegels verhilft dem Landwirt zu höheren Grünlanderträgen und fördert eine vorteilhaftere Grünlandzusammensetzung. Was viele nicht wissen: Eine effektive Grünlandpflege ist oft einfacher als gedacht. Insbesondere der gezielte Einsatz des Grünlandstriegels spart nämlich Arbeitszeit und bringt […]