Hitze: Kühe fressen weniger, stehen mehr & die Zellzahlen steigen Kühe reagieren empfindlich auf Hitze. Der Stress, den die Hitze verursacht, führt dazu, dass die Kühe weniger fressen, in der Milch die Zellzahlen stark ansteigen und die Kühe vermehrt stehen. Insgesamt sind durch Hitzestress zahlreiche gesundheitliche Beeinträchtigungen zu beobachten. Bei anhaltend hohen Temperaturen bestehen verschiedene […]
Schlagwort: Mais
Sorghum (Sudangras) ein wettbewerbsfähiger Mais-Ersatz? Mais ist aufgrund seiner Eigenschaften eine hervorragende Biogasfrucht. Er hat ein hohes Gasertragspotenzial und vergärt problemlos. Doch Maisanbau hat in der Gesellschaft kein gutes Ansehen. Maisflächen haben für Insekten nämlich kaum einen Wert, dafür bieten sie Wildschweinen ein großes Futterangebot und ideale Rückzugsmöglichkeiten. Ein weiteres Problem, das mit dem Maisanbau […]
Mais während der Vegetation gesund halten Mais zählt hierzulande zu den wichtigsten Kulturpflanzen. Dementsprechend wichtig ist es für Landwirte, diesen während der Vegetationsperiode gesund zu erhalten. Schließlich liefert nur ein gesunder Bestand hohe Erträge und sichert wirtschaftlichen Erfolg. In den vergangenen Jahren haben sich allerdings Maiskrankheiten erheblich verbreitet. Zahlreiche Unkräuter und Schädlinge bedrohen dabei die […]
Bei der Maisbestellung schon die Weichen auf Ertrag stellen Der Maisertrag hängt sehr stark vom Standort und der Aussaatstärke ab. Insbesondere Trockenheit macht einen spürbaren Unterschied. Wenn mit Trockenstress zu rechnen ist, müssen Sie bereits bei der Maisbestellung entsprechende Vorkehrungen treffen. Um die Konkurrenzsituation um Nährstoffe, Licht und insbesondere Wasser innerhalb des Bestandes zu entspannen, […]
… und trotzdem nur 66% der Güllemenge ausbringen Der Begriff des Strip-Till-Verfahrens bezieht sich üblicherweise auf die streifenweise Bodenbearbeitung bei der Reihenkulturen-Aussaat. Der Saatstreifen wird dabei stark bearbeitet, während der Bereich der Saatzwischenreihen unbearbeitet bleibt. Allerdings lässt sich das Verfahren insbesondere bei der Maisaussaat außerdem mit einer Gülleunterfußdüngung verbinden. Vor allem bei von Trockenschäden betroffenen […]
Den Start ins Maisjahr optimal beginnen Mais stellt in vielen Agrarbetrieben die größte Ackerkultur dar. Dementsprechend wichtig ist es den Landwirten, dass Mais stabile Erträge auf einem hohen Niveau einbringt. Beste Voraussetzungen hierfür versprechen sich viele von einem schnellen Start ins Mais-Jahr. Allerdings richtet sich der passende Aussaat-Termin nicht allein nach dem Kalender. Außerdem sind […]
Pflanzen leiden unter heißen Sommern und Dürreperioden Die Sommer 2018 und 2019 waren extrem heiß. Die Folge: Bauern in viele Teile von Deutschland waren von Ernteausfällen oder geringeren Erntemengen bei Mais, Getreide, Kartoffeln und Gras betroffen. Damit bleibt oft zu wenig Futter für die Tiere auf dem Hof. Und zu wenig Ertrag beim Verkauf der […]
Praxisversuche für unsere Maissorten führen wir schon seit 2015 durch. Damit erhalten Sie einen Überblick über die Ertragspotenziale und Inhaltsstoffe. Und damit treffen Sie Ihre Sortenentscheidung. 2019 testeten die Versuchsexperten des unabhängigen Testinstituts Staphyt wieder viele unserer Sorten. An zwei Standorten, in Norddeutschland (Bakum) und in Bayern (Grucking), wurden dazu im April jeweils drei Versuchswiederholungen angelegt. Die Ernte erfolgte […]
Berechnen Sie schnell und einfach Ihre Saatgut-Kosten für die Maissaat. Mit nur drei Eingaben erhalten Sie Ihre Gesamtkosten und die die Kosten pro Hektar.
Saatgut und insbesondere auch Mais zu beizen ist seit Langem gängige Praxis in der Landwirtschaft. Insbesondere wird das Saatgut mit Mitteln behandelt, um Auflaufkrankheiten vorzubeugen. Oder um Vogelfraß und Insektenfraß zu verhindern. Seit einiger Zeit gibt es zudem biologische und chemische Wachstumsförderer als Beize. Diese sollen das Wurzelwachstum und das Pflanzenwachstum der jungen Maispflanze fördern. […]
Haben Sie in diesem Jahr auch Mais mit wenig oder keinem Kolben geerntet und in den Silo gefahren? Messungen haben ergeben, dass trotz voller Mais-Mieten die Tonnage deutlich geringer ist. Bei vergleichbaren Füllhöhen wurden bis zu 40% weniger eingelagerte Masse gemessen. Auch der Futterwert ist deutlich anders als in „normalen“ Jahren. Meist ist der Stärkegehalt […]
Schon Ende Juli haben Bauern im Münsterland erste Maisflächen gehäckselt. Mindestens 6 bis 8 Wochen früher als in „normalen“ Mais-Jahren. Aber in diesem Jahr ist alles anders. De lange Trockenperiode hat den Maispflanzen echt zugesetzt. Vielfach sieht man Bestände die schon tabakartig braun sind. Mit kleinen Kolben (wenn überhaupt Kolben gewachsen sind) und auch deutlich […]