Wundermittel aus Frankreich gegen Dürre In Teilen Frankens und im Osten von Deutschland war dieses Jahr die Dürre noch schlimmer als im letzten Jahr. An Maisanbau ist da kaum noch zu denken. Oder? Achtung, jetzt wird es etwas verrückt. Was wäre, wenn es ein Mittel gäbe, das die Maispflanzen gegen Trockenheit „impfen“ würde. Solch einen […]
Schlagwort: Maisanbau
Der Mais-Bohnen-Mischanbau fördert nicht nur die Biodiversität. Auch der Vorteil, dass man circa 20 Prozent mehr Protein erntet, macht den Mix sehr attraktiv. In der Praxis haben sich Mais-Bohnen-Gemenge mit Stangenbohnen bewährt. Das Gemenge ermöglicht eine Kombination von chemischen und mechanischen Verfahren zur Beikrautregulierung. Ein großer Vorteil der Mischung ist: Der Stickstoff-Düngeaufwand wird auf unterversorgten […]
Bodenbearbeitung I Aussaat I Unkrautbekämpfung I Ernte I Krankheiten I Sorten I Verkaufspreis I Anbaugebiete I Nutzung Sonnenblumen sind momentan stark nachgefragt. Da kann sich ihr Anbau schon lohnen. Aber was muss man alles beim pflanzen und pflegen beachten? Wir nehmen die schöne Frucht unter die Lupe. Bodenbearbeitung Sonnenblumen Empfehlenswert ist eine flache Bodenbearbeitung nach […]
Sonnenblume – Kultur mit großem Potenzial Sie wollen Sonnenblumen anbauen? Da liegen Sie voll im Trend. 2022 wurden Sonnenblumen auf über 85.000 ha deutschlandweit angepflanzt. 2021 waren es noch circa 38.000 ha. Die Vorteile der Sonnenblume liegen auf der Hand: Aufgrund ihrer fettreichen Samen mit fast 50 % Ölgehalt wurde sie nicht nur zu einer Kulturpflanze, […]
Macht Euch bereit für neue Kulturen: Soja, Sorghum, Galega, Mattenklee auf dem Vormarsch Die Trockenheit auf Deutschlands Böden macht sich bereits stark bemerkbar. Der Dürremonitor zeigt, wie schlimm es um unser wertvollstes Gut steht: dem deutschen Ackerboden. Auch das 1,5-Grad-Ziel kann nicht mehr erreicht werden. In Deutschland sind wir schon bei 1,5 Erderwärmung im Gegensatz […]
Klimakrise, Ukrainekrieg und hohe Energiekosten gilt es entgegenzuwirken. Viele Entscheidungen zur Lebensmittelversorgung müssen laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, kurz BMEL, in Einklang gebracht werden mit der Klimakrise und der Ressourcenverschwendung. Viele Themen werden momentan diskutiert und entschieden, die uns Landwirte betreffen, wie beispielsweise die EU-Krisenreserve, Eiweißstrategie, Tierhaltung, Freigabe von Brachflächen. Alle Augen sind dabei […]
+++ AKTUALISIERUNG 17.03.2022 +++ Die neue GAP 2023 (Gemeinsame Agrarpolitik 2023 EU Partnerschaft) verbietet den Anbau derselben Frucht auf dem Einzelschlag in 2023. So ist Mais nach Mais oder Weizen nach Weizen explizit nicht mehr erlaubt. Da sich diese Regel auch schon für den Nachbau auf das Jahr 2022 bezieht, muss die Anbauplanung schon jetzt […]
Der Mischanbau von Mais und Bohnen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. 2020 wurden in Deutschland auf circa 15.000 ha Mais-Bohnen-Gemenge angebaut. 2021 sind es schätzungsweise bis zu 20.000 ha. Viele Betriebe versprechen sich davon hohe Proteingehalte für die Milchvieh- oder Schweinefütterung. Was steckt wirklich dahinter und was muss man beachten, wenn man diese zwei starken Partner […]
Ein 31-köpfiges Team aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz, Verbraucherschutz, Handel und Wissenschaft bilden die Zukunftskommission Landwirtschaft. Sie haben sich damit auseinandergesetzt, wie die Sektoren Agrarwirtschaft, Umwelt und Ernährung in Zukunft aussehen könnten. Die zentrale Frage musste geklärt werden: Wie können Landwirtschaft und Ernährung noch nachhaltiger werden? Was bedeutet das für uns Landwirte? Ist der […]
Mais ist die wichtigste Ackerfrucht in Deutschland. Wird sie in Zukunft wichtig bleiben? Die klimatischen Bedingungen ändern sich: Stürme, Dürreperioden und Starkregen werden zukünftig dem Mais und dem Landwirt einiges abverlangen. Einige von uns merken es jetzt schon, die Maiserträge stagnieren oder werden weniger. Wie bleibt man dennoch konkurrenzfähig? Lesen Sie alles Wissenswerte darüber hier! […]
Alle kennen es, man arbeitet so vor sich hin und bekommt um sich herum gar nicht so viel mit. Wie ergeht es momentan anderen Landwirten beim Maisanbau? Welche Trends zeichnen sich ab? Das Deutsche Maiskomitee hat unter uns Landwirten Umfragen zu Themen wie Maisanbaufläche, Winterbegrünung und Vogelfraß gestartet. Hier die Ergebnisse zusammengefasst. Maisanbauflächen 2021 Über […]
Die Fachagentur Nachwachsende Nährstoffe (FNR) gibt in ihrer aktuellen Broschüre „Gewässerschutz mit nachwachsenden Rohstoffen“ nicht nur Tipps zur Reduzierung von Nährstoffzugaben, sondern setzt es auch ins Verhältnis zu Wirtschaftlichkeit und Erträgen bei Mais. Wie können Auswaschungen reduziert werden? Und wie kann die N-Düngung bei Silomais konform zur neuen Düngeverordnung von März 2020 gemanagt werden? Wie […]